Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau

von Ann Katrin Düben

Geschichte im Museum bewegt Alfons Kenkmann sowohl im Rahmen seiner vielfältigen Gremientätigkeiten an Museen und Gedenkstätten als auch im gleichnamigen Seminar, das er seit vielen Jahren an der Universität Leipzig anbietet. Ganz im Sinne eines partizipativen Austauschs profitieren die Seminarteilnehmenden von den vielfältigen Praxiserfahrungen Alfons Kenkmanns, der den Studierenden auf Augenhöhe begegnet, mit ihnen auf den Fahrten zu den Exkursionszielen lebhaft diskutiert und – für Uniseminare eine Besonderheit – Treffen mit Museumsmacher*innen organisiert, die den Studierenden Rede und Antwort zu ihrer Arbeit stehen. In den Seminaren findet also im besten Sinne Transfer statt.

Inhaltlich wirft das Seminar Fragen der Inszenierung und Vermittlung von Geschichte auf und beleuchtet die Entwicklung der Museen insbesondere aus sozialgeschichtlicher Perspektive. Vor allem aber ist die Auswahl der thematischen Schwerpunkte und Praxisbeispiele vom Forschungsinteresse Alfons Kenkmanns an Alltagsgeschichte, Lokalgeschichte und Geschichte von unten gekennzeichnet. Als ich die Exkursionen in den Sommersemestern 2017 und 2018 mitorganisierte und begleitete, bildeten partizipative Ansätze in der Vermittlung von Migrations- und Stadtgeschichte die inhaltliche Klammer. Orientiert an den von Nina Simon herausgearbeiteten Formaten des partizipativen Museums von contribution (Teilnahme) über collaboration (aktive Teilhabe) und co-creation (Co-Autor:innenschaft) bis hin zu hosting (Institutionen als Gastgeber) führten die Exkursionen zu Ausstellungen in Frankfurt, Berlin und Leipzig.1 Entlang dieser Prinzipien von Partizipation möchte ich drei Ausstellungen rekapitulieren, die mir besonders lebhaft in Erinnerung geblieben sind.

„ortsgespräche“

Die Dauerausstellung „ortsgespräche“ im Friedrichshain-Kreuzberg (FHXB) Museum, die die Geschichte des Bezirks konsequent als Migrationsgeschichte erzählt, besuchten wir im Sommer 2017. Erarbeitet und umgesetzt wurde die Ausstellung gemeinsam mit Bewohner*innen von Friedrichshain-Kreuzberg (collaboration). Kernstück der Ausstellung ist ein begehbarer Stadtplan des erst 2001 aus dem Ostberliner Friedrichshain und dem Westberliner Kreuzberg hervorgegangenen Bezirks. Hier sind Erinnerungen von „alten“ und „neuen“ Bewohner*innen grafisch verortet, die mittels Audioguide abzurufen sind. Die Bewohner:innen werden beim Prozess der co-creation zu Chronisten und laden ein, sich gemeinsam mit ihnen entlang ihrer persönlichen Routen durch die Viertel zu bewegen. An manchen Orten überschneiden sich die Wege und mit ihnen die Erzählungen, sodass die Vielschichtigkeit des Bezirks anhand der Vielstimmigkeit erfahrbar wird.2

Dauerausstellung “ortsgespräche” im FHXB Museum, 2017 (A. Düben)

„Frankfurt jetzt!“

Einen Einstieg über den individuellen Zugriff auf die Stadttopografie wählt ebenfalls die Dauerausstellung „Frankfurt Jetzt!“ im Historischen Museum Frankfurt. Die Ausstellung empfängt die Besuchenden mit einem Stadtmodell, das der niederländische Künstler Heman Helle basierend auf den subjektiven Raumwahrnehmungen von insgesamt 1.166 Frankfurter*innen gestaltet hat. Das Museum hatte in Vorbereitung des Modells Bewohner*innen aufgerufen, Orte vorzuschlagen, die aus ihrer Sicht die Stadt Frankfurt prägen und ausmachen. Im Modell werden Vielfalt und Widersprüche künstlerisch nicht nur in den Formen, sondern auch in den gewählten Materialien unter anderem aus Verpackungsmaterial übersetzt. Neben dem Stadtmodell hat das partizipative Ausstellungsprojekt „Stadtlabor“ als dynamischer Teil der ständigen Ausstellung einen festen Platz. Hier werden im Wechsel die Ergebnisse vergangener Stadtlaboratorien ausgestellt. Ausgangspunkt dieser Projekte, die den Museumsraum verlassen, ist die Spurensuche. Frankfurter*innen bringen ihre Fragen und Themen ein und gestalten als Ko-Kurator*innen den Ausstellungsprozess aktiv mmit3 Als wir das Museum im Sommer 2018 besuchten, wurde mit „Schwierige Dinge“ das vorläufige Ergebnis kollaborativer Provenienzforschung ausgestellt. Frankfurter*innen hatten gemeinsam mit Expert*innen Objekte aus ihrem Privatbesitz untersucht, von denen sie annahmen, dass diese im Zuge der „Arisierung“ Jüdinnen und Juden gestohlen worden waren.

Stadtlabor Videostill „Schwierige Dinge“, 2018 (A. Düben)

„Mit Herrn Hundt in Grünau“

Während das FHXB-Museum, und das Historische Museum Frankfurt noch vielmehr, über institutionalisierte Strukturen kultureller Teilhabe verfügen, kommt das Ausstellungsprojekt von Herrn Hundt in Leipzig-Grünau gänzlich ohne Museumsraum aus.

Die Großwohnsiedlung Grünau galt zu DDR-Zeiten als ein Vorzeigeprojekt. In der seit 1976 auf dem Reißbrett entstandenen Plattenbausiedlung lebten 85.000 Menschen. Heute ist die Zahl der Bewohner*innen auf mehr als die Hälfte zurückgegangen. Zu DDR-Zeiten strahlte Grünau die Vision sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit aus, galt aber zugleich aufgrund der permanenten Großbaustelle als Provisorium und wurde von seinen Bewohner*innen auch als Schlammhausen bezeichnet. Unbebaute und schlammige Flächen fielen auch Herrn und Frau Hundt auf, als sie 1981 nach Grünau zogen. Insbesondere ein unbebauter Streifen vor ihrem Plattenbau sprang ihnen ins Auge. Nach und nach säten sie hier Rasen, pflanzten Bäume und stellten Tische und Bänke auf – alles in Eigenregie.4 In der mittlerweile als „Hundtscher Park“ bekannten Anlage empfing Fritz Hundt, pensionierter Mathematik- und Physiklehrer, die Exkursionsgruppe im Sommer 2018 und präsentierte seine Ausstellung über Abschiedsbriefe der Mitglieder der Schumann-Engert-Kresse-Gruppe. Die 13 Mitglieder der Widerstandsgruppe waren 1944 von der Gestapo in Haft genommen worden und schrieben kurz vor ihrer Hinrichtung im Januar 1945 Abschiedsbriefe an ihre Familien und Freund*innen. In akkurater Handschrift hatte Herr Hundt die Briefe abgeschrieben und sie zusammen mit Kurzbiografien, Fotos und Dokumenten auf Papptafeln geklebt. Intuitiv und aus Mangel an digitalen Alternativen hatte Fritz Hundt eine Darstellungsform gewählt, die zwar aus der Zeit gefallen schien, dem Ausstellungsinhalt aber eine besondere Intimität und einen berührenden Zugang verlieh. 

Damit die Ausstellung auch außerhalb des „Hundtschen Parks“ und damit wetterunabhängig gezeigt werden konnte, hatte Herr Hundt im Januar 2018 das Angebot erhalten, seine Ausstellung im KOMM-Haus, einem sozio-kulturellen Zentrum in Grünau, zu präsentieren. Bindet man diese Entwicklung an die Formate von Partizipation zurück, wurde damit eine Einrichtung zur Gastgeberin. Das KOMM-Haus stellte seine Infrastruktur zur Verfügung, wirkte aber nicht als Ko-Kuratorin.

Freilichtausstellung Abschiedsbriefe Leipziger Antifaschisten, 2018 (A. Düben)

Die Ausstellung von Herrn Hundt zeigt, wie sich Menschen die Vergangenheit aneignen und ohne jegliche museale oder institutionelle Struktur zu Akteur*innen der Inszenierung und Ausstellung von Geschichte werden. Das große Interesse Alfons Kenkmanns an derartigen Projekten gelebter Geschichtskultur, die er aufspürt und seinen Studierenden vermittelt, schätze ich sehr; sie ist mir Inspiration für eine gelungene Teilhabe in der Vermittlung von Vergangenheit.

Dr. Ann Katrin Düben ist seit 2019 Leiterin der Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen bei Kassel. Alfons Kenkmann war Doktorvater ihrer Dissertation (2019), die im April 2022 unter dem Titel „Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2022: Akteure, Deutungen und Formen“ erschienen ist. 
  1. Nina Simon: Das partizipative Museum. In: Susanne Gesser/Martin Handschin u.a. (Hrsg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld 2012, S. 95–108. []
  2. https://www.fhxb-museum.de/index.php?id=199, letzter Zugriff: 12.11.2022. []
  3. Jan Gerchow/Sonja Thiel: Das partizipative Stadtmuseum. In: Carmen Mörsch/Angeli Sachs/Thomas Sieber (Hrsg.): Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart. Bielefeld 2017, S. 141–151, hier: S. 144–145. []
  4. https://www.qm-gruenau.de/engagement-gruenau/ein-ziemlich-verrueckter-hundt/, letzter Zugriff: 12.11.2022. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (15. November 2022). Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlkq


Eine Antwort auf „Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.