von Detlev Brunner
Der folgende Text ist die leicht überarbeitete und gekürzte Version meiner Rede zur Präsentation des von Alfons Kenkmann und mir herausgegebenen Bandes „Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand“ am 1. Dezember 2016, in der Leipziger Stadtbibliothek. Ich habe diesen Text ausgewählt in Erinnerung an unsere kollegiale und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im Frühjahr 2014 erhielt ich eine Masterarbeit zur Begutachtung – Thema war die Verfolgung der Sinti und Roma in Leipzig während des Nationalsozialismus. Es folgten weitere Arbeiten zu Widerstand und Zwangsarbeit und zur Geschichte des KZ-Außenlagers Leipzig-Thekla. Bald wurde mir klar, dass diese Arbeiten nicht das meist übliche Schicksal von Qualifizierungsarbeiten teilen durften, eingeordnet in zahlreiche andere Abschlussarbeiten im Regal des Gutachters – die zu Tage geförderten Ergebnisse waren es wert, der Öffentlichkeit präsentiert zu werden.
Die Idee einer Publikation entstand, das bevorstehende Stadtjubiläum im Jahr 2015 bot einen zusätzlichen Impuls. Alfons Kenkmann war von der Idee sofort überzeugt und zur Mitherausgeberschaft bereit. Und so gesellten sich zur Gruppe der Absolventen weitere Autoren und eine Autorin, die ihre Studien in Dissertationsprojekten, in einem Fall in einem Habilitationsprojekt vorantrieben.
Bei den Recherchen zum Thema Zwangsarbeit erwies sich die Leipziger Gedenkstätte für Zwangsarbeit als wichtige Anlaufstelle – grundlegende Vorarbeiten wurden im Rahmen von Praktika in der Gedenkstätte geleistet, ein Beispiel, wie wichtig die Kooperation zwischen universitärer Lehre und Forschung und Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit ist.
So entstand der nunmehr in diesem Buch versammelte Kreis: Nora Blumberg, Alexander Rode, Udo Grashoff, Marco Brödel, Martin Baumert, Maximilian Schulz, Hendrik Marschall und Martin Clemens Winter.
Der Autorin und den Autoren gebührt in allererster Linie unser Dank – ihre Beiträge sind es, die den Wert der Publikation ausmachen – es ist ihr Buch! Und dieses Buch ist auch Ausdruck dafür, welche wissenschaftlichen Erträge auf hohem Niveau am Historischen Seminar der Universität Leipzig erarbeitet werden!

Die Geschichte der Stadt Leipzig steht derzeit noch mehr als sonst im Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das Stadtjubiläum „1000 Jahre“, die vierbändige Stadtgeschichte, deren letzter Band im kommenden Frühjahr erscheinen wird, sowie zahlreiche Veranstaltungen sind Zeichen dafür. Wenn wir an die Geschichte Leipzigs denken, dann ist das mit bestimmten Attributen verbunden:
Handels- und Messestadt, Stadt der Wissenschaft, der Musik und der Literatur, Gründungsort der Sozialdemokratie und „Wiege“ der bürgerlichen Frauenbewegung und nicht zuletzt Leipzig als Stadt der „Friedlichen Revolution“.
Dies alles sind positiv konnotierte Zuschreibungen – aber Leipzig war auch Zentrum der Rüstungsindustrie im nationalsozialistischen Deutschland, Zentrum der Zwangsarbeit, Ort von Massakern am Kriegsende.
Eine kritische Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt kann die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft nicht aussparen. Die erwähnte wissenschaftliche Stadtgeschichte wird sich in ihrem letzten vierten Band auch den Katastrophen und Umbrüchen der Zeitgeschichte widmen. Die großen Linien der nationalsozialistischen Geschichte der Stadt werden zweifellos sichtbar werden.
Grundlegende Bereiche der NS-Geschichte haben jedoch in der bisherigen wissenschaftlichen Stadtgeschichte zu wenig Beachtung gefunden. Dazu zählen die Struktur und der Alltag der Zwangsarbeitslager, die sich wandelnden Interpretationen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und die Erinnerungspolitik zu Zeiten der DDR. Diese vorhandenen Lücken zu füllen und weitere Forschungen anzuregen ist das Anliegen des vorliegenden Bandes.
Stadtgeschichte ist dabei kein Selbstzweck. Stadtgeschichte und ihre Präsentation spielen für die Identität einer Stadt stets eine elementare Rolle, aber Stadtgeschichte ist nicht nur für die Stadt, ihre Bewohner, ihre Mandatsträger und Repräsentanten von Interesse. Stadt bietet als direkter Erfahrungsraum einen wesentlich schärferen Blick auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Prozesse und Umbrüche, als dies größere Einheiten wie „die Nation“ oder „der Staat“ vermögen.
„Staat ist abstrakt, Stadt ist sichtbar“, so die Formulierung von Adelheid von Saldern zu den Chancen, die Stadtgeschichte eröffnet. Dies gilt zumal für die NS-Forschung: Hier geht der Fokus auf den Raum „Stadt“ einher mit der Revision früherer Annahmen von der zügigen Entmachtung der Kommunen zu Gunsten zentralisierter Herrschaftsapparate. Seit geraumer Zeit zeichnet sich demgegenüber ein Bild ab, das Eigenständigkeitstendenzen, Freiräume und die Besetzung neuer Tätigkeitsfelder durch städtische Akteure beinhaltet.
Die NSDAP tat sich mit einer flächendeckenden Eroberung der Kommunen und ihrer Verwaltungen zunächst schwer. Linke und demokratische Mandatsträger und Beamte wurden zwar aus ihren Ämtern und Funktionen entfernt, aber es hielten sich konservative Kräfte, die wie in Leipzig mit Carl Friedrich Goerdeler zunächst sogar noch die Oberbürgermeister stellten. Dabei handelte es sich ausschließlich um Vertreter der ehemaligen und 1933 mit der NSDAP verbündeten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).
Diese bis 1936 anhaltende Situation hatte mit den langen Amtszeiten der in den Jahren der Weimarer Republik gewählten Stadtoberhäupter zu tun, zudem mangelte es der NSDAP an kompetentem Personal und schließlich war man nach Abschluss der angeblichen nationalsozialistischen „Revolution“ und der Ausschaltung ihrer Träger im Zuge des sogenannten „Röhm-Putsches“ im Juni 1934 bestrebt, das konservative Bürgertum nicht zu verschrecken, sondern einzubinden.
In Leipzig trat Goerdeler wegen der von der NSDAP in seiner Abwesenheit veranlassten Demontage des Denkmals des „Vollblutjuden“ Felix Mendelssohn Bartholdy im November 1936 von seinem Amt zurück. Dass auch andernorts durchaus von Spannungen und mitunter auch von Opposition geprägte Verhältnis der konservativen Bürgermeister zur NSDAP bedeutete jedoch nicht, dass zu deren Amtszeit keine mit den NS-Zielen kompatible Politik betrieben worden wäre.
Die Verantwortung der Stadt, ihrer Verwaltung und Institutionen, hier angesiedelter Unternehmen und vieler ihrer Bewohner für die Ereignisse und Prozesse in den Jahren des Nationalsozialismus zieht sich wie ein roter Faden durch die Beiträge dieses Bandes. Leipzig war beteiligt an Ausgrenzung, Repression und Verbrechen – aktiv und passiv.
Die in diesem Band versammelten Aufsätze konzentrieren sich auf die Themen Zwangsarbeit und Verfolgung, sie beziehen jedoch auch Aspekte des Widerstandes gegen die NS-Diktatur und der Erinnerungspolitik mit ein. Der zeitliche Schwerpunkt liegt meist in der Schlussphase des NS-Regimes.
Ich möchte im Folgenden auf zwei Schwerpunkte eingehen – auf den Komplex der Zwangsarbeit sowie auf die Rolle der Stadt und ihrer Verwaltung als Initiatorin und Vollstreckerin von Repression und Verfolgung.
Zu letzterem:
Noch bevor sich ab 1937 auf zentraler Ebene des NS-Staates eine „rassebiologisch“ begründete Ausgrenzung und Verfolgung der Sinti und Roma etablierte, entwickelte die Leipziger Stadtverwaltung eine gegen die Sinti und Roma gerichtete Politik, die rassistisch begründet war und dabei sogar Vorbildcharakter für andere Kommunen wie z.B. Weißenfels erhielt.
Also: Keine Durchführung von Anweisungen von „oben“, sondern eigene Initiative – im Übrigen noch zu Zeiten, als ein konservativer Bürgermeister an der Spitze der Stadt stand. Diese Zusammenhänge hat Alexander Rode in seinem Beitrag zur Verfolgung der Sinti und Roma herausgearbeitet. Auch in weiteren Beiträgen, etwa Hendrik Marschalls zu den Verbrechen in der Endphase des Krieges, finden sich Hinweise auf die Rolle und durch Passivität begründete Mitverantwortung von Verwaltungsstellen der Stadt.
Der Komplex „Zwangsarbeit“ stellt einen Schwerpunkt des Bandes dar – und dies ist durch die Rolle Leipzigs als Zentrum der Rüstungsindustrie und der Zwangsarbeit begründet. Die Beiträge zu diesem Thema bieten Grundlagenforschung. Maximilian Schulz (KZ-Außenlager Leipzig-Thekla) und Martin Baumert (Zwangsarbeit im Industriekomplex Böhlen-Espenhain) stellen in ihren Beiträgen Informationen zu Organisation und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in einer bislang nicht vorliegenden Dichte bereit. Im Falle des Außenlagers Leipzig-Thekla stand bisher das zum Kriegsende verübte Massaker von Abtnaundorf im Vordergrund der Betrachtungen, die Realität und die Funktion des Lagers gerieten dabei in den Hintergrund. Schulz‘ Studie rückt das bislang kaum bekannte Lagerleben in den Blickpunkt. Baumerts Recherchen zu Böhlen-Espenhain offenbaren eine Dimension der Zwangsarbeit, die Leipzig und seine Umgebung zu Recht als Zentrum der Zwangsarbeit für die hier angesiedelte Rüstungsindustrie ausweisen. Ohne diesen Industriekomplex wäre die Rüstungsindustrie Leipzigs nicht lebensfähig gewesen. Welchen Bedingungen die Zehntausende von Zwangsarbeitern ausgesetzt waren, zeigen beide Studien sehr eindrücklich. Dabei rückt wiederum die Frage der Verantwortung, der Beteiligung, des Wissens um die Lage der Zwangsarbeiter von Leipziger Bürgern und von hier angesiedelten Unternehmen in den Fokus.
Die Organisation von Zwangsarbeit benötigte zivile Helferinnen und Helfer aus der städtischen Verwaltung und Bevölkerung; zahlreiche Personen waren mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern konfrontiert und profitierten von ihnen auch im persönlichen Umfeld. Die rassistische nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ wird in der Endphase des Krieges durch die transnationale Zwangsarbeit aufgeweicht, kommunale Gesellschaft und Lagergesellschaft waren zunehmend verknüpft – die Lager waren keine hermetisch abgegrenzten Orte – es geht um die Wahrnehmung und Mitwisserschaft der deutschen „Volksgenossen“.
Die Beiträge des Bandes geben den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern einen Teil ihrer Identität zurück, sie sind keine Namenlosen mehr, deshalb haben wir auch die Entscheidung getroffen, in das Personenregister nicht nur die bekannten Persönlichkeiten aufzunehmen, sondern alle namentlich Bekannten; dies gilt im Übrigen auch für die Täterseite – auch hier werden, soweit dies datenschutzrechtlich möglich ist, die Menschen beim Namen genannt.
Mit den Beiträgen von Martin Clemens Winter und Nora Blumberg schließt sich thematisch der Kreis – wie wurden die Verbrechen geahndet, die kurz vor Kriegsende an den Häftlingen der Lager begangen wurden – was geschah mit jenen, die für die Opfer der sogenannten Todesmärsche verantwortlich waren, jene Märsche, auf die die Häftlinge der evakuierten KZs und Zwangsarbeiterlager geschickt wurden? Und was wurde aus den Menschen, die mit Kriegsende nun in Freiheit kamen, den entwurzelten Menschen aus den KZs und Zwangsarbeitslagern, den sogenannten „displaced persons“?
Zunächst zur Ahndung der Verbrechen:
Martin Winters Fazit fällt ernüchternd aus: Nur wenige der Täter wurden zur Rechenschaft gezogen. In der SBZ dienten die Verfahren zudem der Konstruktion eines Geschichtsbildes, das einzelne Täter herausstellte und damit den Rest der Bevölkerung von Schuld entlastete – ein Bild, das der Realität nicht gerecht wurde – es waren eben nicht nur Täter der NS-Verfolgungsapparate, sondern auch „ganz normale“ Volkssturmmänner aus der Nachbarschaft, die auf wehrlose Menschen feuerten, so beim Massaker von Abtnaundorf vom 18. April 1945.
Im April 1945 listeten Statistiken ca. 50.000 „Ausländer“ auf, die überwiegend in Leipziger Lagern lebten – dies waren ehemalige KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, die erwähnten displaced persons – wie sollten sie versorgt werden, wie die Rückführung in ihre Heimat organisiert werden? Um diese Fragen geht es im Beitrag von Nora Blumberg. Die nun ebenfalls unter der Not der Nachkriegszeit leidende deutsche Bevölkerung zeigte wenig Mitgefühl für die Situation dieser Menschen. Der von der US-Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister Wilhelm Johannes Vierling warb im „Amtlichen Nachrichtenblatt“ um Verständnis:
„Zu den Folgeerscheinungen des beendeten und verlorenen Krieges gehört u. a. die sehr dringende Frage der Lösung des Ausländerproblems, und zwar vor allem in der Richtung, dass die früher nach Deutschland verbrachten Fremdarbeiter in ihre Heimat zurückgeführt werden müssen.“
Die deutsche Verantwortung für das erlittene Unrecht der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erwähnte der Bürgermeister nicht.
Prof. Dr. Detlev Brunner ist seit 2019 außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für deutsche und europäische Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts. Von 1978 bis 1980 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, anschließend bis 1985 an der TU Berlin, dort promovierte er 1991. Ab 1992 folgten Tätigkeiten am Institut zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, Ruhr-Universität Bochum, und ab 1998 am Historischen Institut, Universität Rostock, 2004 Habilitation in Rostock. Von 2007 bis 2009 arbeitete er am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, ab 2010 übernahm er die Vertretung des Leipziger Lehrstuhls Neuere und Zeitgeschichte, seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar Leipzig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (29. November 2022). Leipzig im Nationalsozialismus – Zwangsarbeit, Verfolgung, Widerstand. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlku