Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Zug der Zeiten

von Christoph Spieker

Alfons Kenkmann war schon immer ein Mann der Bewegung. Von seinen Waltroper Ausflügen im nördlichen Ruhrgebiet, weg vom nachbarlichen Schiffhebewerk, den Fan-Fahrten zu Fußballspielen, raumgreifenden Aktionen gegen Atomkraft, dem Brot-Ausfahren für die Bäckerei Molitor oder dem nächtlichen Paketservice i. A. der Deutschen Post in den Katakomben der Bundesbahn habe meist ich nur als Echo im Laufe unserer Zeit erfahren.1

Meine Begegnung mit ihm gründet in der besonderen Erfahrung einer gemeinschaftlichen Station von Zivildienstleistenden und Freiwilligen aus dem sozialen Jahr, die von der Arbeiterwohlfahrt in der Buckstraße Münster mit leicht angebeulten Ford-Transit-Fahrzeugen auf dem Weg geschickt wurden. Menschen mit Einschränkungen warteten auf unsere Unterstützung oder sollten von Wohnnestern zu Werkstätten gebracht werden. Oft waren wir 1982/1983 von 6.00 Uhr morgens bis mindestens 18.00 Uhr abends auf Achse.

Ob wir dabei im Treppenaufgang von der gebrechlichen Rentnerin zum Auswringen eines Wisch-Lappens mittels „BDM Griff“ ermahnt oder im Vorgriff auf unsere spätere Rolle als Väter bereits in den Sektor der Hygiene eingeführt wurden, in dieser aufregenden Zeit mussten wir uns Herausforderungen stellen, in denen wir bis dato relativ ungeübt waren. Etwas, das uns in den folgenden Jahrzehnten wiederholt zusammenbringen sollte.

Genial war an dieser Zeit, dass die Mädchen, jungen Frauen aus dem sozialen Jahr2 und wir Zivildienstleistenden nicht nur zusammen im Einsatz waren, sondern auch gemeinsam mittags kochten und für die eine oder andere Sache engagierten und auf die Straße gingen. Es war sogar ein Streik dabei – gegen Bundesminister Geißler und sein KDV-Gesetz.3

Aufgeladen mit dem Willen die Welt zu verbessern, stürzten wir uns – dann zeitversetzt – in das nächste Abenteuer. Reinigungsmittelgetränkte Klassenzimmer, Zielvorgaben von bisher unbekannten Dimensionen kämpften mit dem Drang nach aufklärerischer Autonomie in Methoden und Themenwahl. Das Drama der didaktischen Reduktion lies uns im Verlauf der Referendariats-Jahre langsam in das Lager der Konkretion wechseln. Und wir erlebten, wie wir uns anlassbezogen und erfahrungsgesättigt immer mehr zu sagen hatten – Samstagsnachmittage, die sogar die geliebte Fußballberichterstattung in den Hintergrund drängten.

Es muss um die Jahre 1987-88 gewesen sein – wir waren mittlerweile wieder im historischen Feld aktiv – als uns der digitale Nebel erfasst hat. Gemeinsam suchten wir Strategien und Anwendungen in WordPerfect, dBase usw., um die vielen Informationen, Gedanken und skurrilen Entdeckungen unserer archivischen Grabungen in irgendeiner Form festzuhalten und nach Möglichkeit sogar zu strukturieren. Bis dahin hatten wir mit Karteikarten, Schreibmaschinen und viel zu vielen Kopien sowie ordentlichen Mengen an Tippex gearbeitet. Jetzt ermöglichte der zauberhafte Aufruf von ALT M das Erscheinen eines neuen Datensatzes, der ausgefüllt dann später das abweichende Verhalten von Jugendlichen und die sich selbst anreichernde Strategie der Gestapobeamten recherchierbar machten. Aber wehe ein Satzzeichenende wurde aus Versehen gelöscht, das gesamte Setting stimmte nicht mehr und das Exzerpt ging im Orkus der Bits verloren. Digitales ‚Hand‘werk im wahrsten Sinn des Wortes.4

Da kamen uns gemeinsame Zugfahrten als Konferenzmeetings in das Rheinland (AK in das Landesarchiv Düsseldorf und ich zu einer Archivausbildung in Köln) sehr entgegen. Die täglichen Termine waren über vier Monate viel zu kurz, um die Welt der Forschung mit den Methoden der Dokumentation gelingend zusammenzubringen. Mit ungeheurem Energieaufwand, Chapeau!, ist es Dir, Alfons, gelungen, den Kosmos der diversen Jugendlichen während und nach der NS-Zeit am Küchentisch Deiner Wohngemeinschaft in die Datenbank der Dissertation zu übertragen.5 Übrigens war eine Entdeckung, dass die ausgezogene Schublade des Tisches eine ergometrisch bessere Position für Tasteneingabe ermöglichte, ein echter Fortschritt.

Alfons Kenkmann. Am Küchentisch zur Dissertation (Privatarchiv Christoph Spieker)

Auf die Konzentration am Küchentisch folgte für lange Zeit das Zugabteil und entwickelte sich zum temporären Arbeitsplatz. Das Ziel der Zugfahrten veränderte sich, aus dem Rheinland ging es hinaus zu anderen Archiven und Instituten in Hamburg wieder Münster und dann Leipzig.6 Aber eines blieb uns erhalten: Wir wurden uns zum gegenseitigen Medium. Ob wir als Historiker vor Ort, Referenten auf Tagungen, Historiker- und Archivtagen, in Universitäten und Gedenkstätten aktiv waren und Referate, Vorträge und Projekte entwarfen, immer war uns gegenseitig die ‚blaue Stunde der Optionen‘ auf der Suche nach einer rhetorischen Figur für das Produkt wichtig.

Zwar entfernten wir uns mit der Zeit in die unterschiedlichen Sektoren der Akademie oder Administration, aber Ausstellungen, Beiräte, Buchprojekte blieben uns Brücken für gemeinsame Innovationen. Die Welt der Museen und Gedenkstätten hat uns bis nach Athen gebracht und Dich oft weiter, viel weiter darüber hinaus. Unglaublich, wie uns das Staunen und Erschrecken über die Geschichte der Verfolgten zu den Tätern führte und wir das Gespräch darüber ermöglichen wollten, um dem Gewissen einen Anlass zu bieten.

Es war eine in die Jahre gekommene Villa, die uns über eine lange Zeit im Strom der Zeit in besonderer Weise miteinander verbunden und herausgefordert hat. Von einem Anruf von Dir in der meiner Mittagspause – es muss August 1995 gewesen sein – bis zur Verabschiedung Deiner Herausgeberschaft für die Villa Schriften durch mich im Frühjahr 2021 hat uns dieser Ort der Geschichte(n) ein Vierteljahrhundert in Atem gehalten.

Noch heute wird mir das Fax vorgehalten – für dessen Empfang im griechischen Paleochora ich 40 DM an die Poststelle zu zahlen hatte.  Es war die lange unhandliche Termopapierrolle mit Deiner Konzeption „vom Tatort Schreibtisch zur Erinnerungsstätte“7, die in meinem Familienurlaub mit genussvollen Stunden am Strand konkurrierte.

Turbulente Tage der Selbstverortung und Jahre intensiver Diskurse mit Politik und Wissenschaft, NGOs und Institutionen machten mehr aus dem kleinen Geschichtsort, als nicht nur Gegner und Skeptiker, sondern auch Förderer des Projektes sich haben es vorstellen können.

Erinnerst Du Dich an die anstrengenden herausfordernden Diskussionen um den Ausstellungstitel in der Villa ten Hompel. Der Geistesblitz „Geschichte-Gewalt-Gewissen“ konnte den gordischen Mentalknoten durchschlagen und einem anthropologischen Zugang den Weg bereiten.

Die Bahn als Basis und Büroersatz blieb Dir ein Arbeitsleben lang bis heute erhalten. Ich frage mich, ob die Zahl der Kilometer mit dem Zug, die Seitenzahl seiner Vorträge überschreitet oder vielleicht doch umgekehrt. Dein Dortmunder Nachbar Joachim Krol hat einen wunderbaren Film gemacht: „Zugvögel… einmal nach Inari“, indem er am Wettbewerb der Kursbuchleser in Finnland teilnimmt, Du würdest es, bin ich sicher, es ihm heute mit dem DB Navigator sicher gleichtun.

Aufgrund Deiner nicht nur topographischen Flexibilität entspann sich im Laufe der Jahre ein unglaubliches Netz von Orten und Akteuren. Wie ein Stein, der ins Wasser geworfen seine Kreise zieht, haben Deine Impulse im Kosmos der Didaktik ihre Wirkung gezeigt.

Nicht vergessen möchte ich aber, dass es auch statische Elemente in Deinem Wirken gibt, z. B. die Aura des Objektes. Ausstellungen gewannen ihre Konkretion durch außergewöhnliche Gegenstände. Erinnerst Du Dich an das Hirtenhorn, mit dem deutsche Polizeibataillone Partisanen in die Falle locken wollten und das einer von ihnen als Trophäe mit nach Haus gebracht hatte?

Manche Prüfungen begannen mit dem Gegenstand auf dem Tisch. Die puristische Konfrontation mit der alten Skai-Aktentasche eines einsamen Rentners aus dem Klarastift stand als Überrest eines sonst vergessenen Lebens – was wird von uns bleiben?

Wenn nach dem 1. Februar 2023 der Fernbahnhof Leipzig aus der Agenda gestrichen und Dich die Schwerkraft an die wenigen QM des häuslichen Office fesselt, könnte es vielleicht für die Produktivität hilfreich sein, sich mittels einer Tonkonserve das beruhigende Rattern über Schienen und Gleise zu erhalten.8 Coming home now ist nun die Devise!

Audio-Collage. Coming Home to Münster (Privatarchiv Christoph Spieker)
Dr. Christoph Spieker, geboren 1956 in Münster, ist Lehrer, Archivar und Regionalhistoriker mit den Schwerpunkten zur lokalen Zeitgeschichte, zur kritischen Geschichte der Deutschen Ordnungspolizei sowie der Deutschen Besatzung in den Niederlanden. Von 2003 bis 2021 war er Nachfolger von Alfons Kenkmann in der Leitung des Geschichtsortes Villa ten Hompel und zur Zeit ist er Historiker in Rente.
  1. Übrigens Alfons, in den Text habe ich so viele Alliterationen, wie es mir möglich war, angeführt. Ich dachte mir, das wird Dir gefallen. []
  2. Damals war der Einsatz so gegendert: ‚weiblich‘ soziales Jahr und ‚männlich‘ ziviler Dienst. []
  3. Selbstorganisation der Zivildienstleistenden (Hrsg.): Dokumentation vom Zivilstreik 27.1.83. Bundesweiter Streik- und Aktionstag. Frankfurt a. M 1983. Heiner Geißler war als Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit u.a. seit dem 4. Oktober 1982 auch für das KDV-Gesetz und den Zivildienst zuständig. []
  4. Über den fortgeschrittenen Modus der Digi-Kompetenz berichtet anschaulich Martin Liepach in seinem Blog-Beitrag. []
  5. Hierzu der Blog-Beitrag von Markus Köster. []
  6. Hierzu der Blog-Beitrag von Jürgen Reulecke []
  7. Alfons Kenkmann (Hrsg.): Villa ten Hompel. Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich. Vom „Tatort Schreibtisch” zur Erinnerungsstätte? Münster 1996. []
  8. Eigentlich sollte hier ein Objekt in auratischer Reinform gepostet werden: Eine Tondatei mit Aufnahmen der Eisenbahn nach Transsibirien, seiner Zeit aufgenommen von Norbert Nowotsch in der Abgeschiedenheit eines Besonderen Ortes und lange Zeit Teil einer nicht unumstrittenen Inszenierung zur Deportationsgeschichte. Die Datei war in ihrer medialen Vergänglichkeit nicht mehr zu nutzen, aber an ihrer Stelle mag Dich die Collage gut nach Hause bringen und einen vergleichbaren Zweck erfüllen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (2. Dezember 2022). Im Zug der Zeiten. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlkv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.