Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten

von Friederike Seever und Paul Schacher

Orte, an denen Geschichte aufgearbeitet, inszeniert und erzählt wird, beschäftigen den Geschichtsdidaktiker Alfons Kenkmann seit Jahrzehnten. Er war in den 1990er Jahren Gründungsdirektor, Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel in Münster, einem Ort der Polizei- und Verwaltungsgeschichte. Kenkmann ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Beiräten wie beispielsweise für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder für das Schulmuseum Leipzig. Zudem publizierte er zu Gedenkstätten und Museen in Zeitschriften und Sammelbänden.
Bei den Studierenden überaus beliebt waren die Lehrveranstaltungen zum Modul „Geschichte im Museum“, das er mit wechselnden Themenschwerpunkten anbot und in dem er zum einen in die Theorie musealen Sammelns und Ausstellens einführte und zum anderen Studierende zum kritischen Blick hinter die museale Inszenierung von Ausstellungen vor Ort anleitete.

Ann Katrin Düben hat in ihrem Beitrag zum Blog die Migrations- und Stadtgeschichte anhand von Ortsgesprächen mit Ausstellungsmacher*innen beleuchtet. In diesem Beitrag stehen nun Museen als Orte aktueller Debatten um Gewalt- und Kolonialgeschichte im Mittelpunkt. Es erinnern sich Friederike Seever, die 2016 das Modul als Studentin belegt und später als studentische Hilfskraft unterstützt hat an das Militärhistorische Museum in Dresden, und Paul Schacher, der 2019 und 2020 als Lehrbeauftragter mit Professor Kenkmann die Lehrveranstaltung „Geschichte im Museum“ gehalten hat, an den Besuch im Grassi Museum für Völkerkunde Leipzig.

Gewalt als eine Geschichte der Menschheit

Seit 2012 ist „Geschichte im Museum“ fest im Wahlbereich des Historischen Seminars angesiedelt und wird auch durch Ethnolog*innen, Japanolog*innen oder Kommunikations- und Medienwissenschaftler*innen belegt. Im Sommer 2016 wurde das Seminar von Professor Kenkmann mit einem Fokus auf Gewaltgeschichte angeboten. Im Rahmen der Literatursitzungen kamen Studierende, meist das erste Mal, mit der Thematik des Museums und der historischen Ausstellung in Kontakt. Mit vertiefender Lektürearbeit setzten sich die Studierenden beispielsweise mit den theoretischen Zugriffen von Gottfried Korff, Krzysztof Pomian oder auch Thomas Thiemeyer auseinander. Professor Kenkmann organisierte neben den Seminarsitzungen Exkursionen in das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, in das Militärhistorische Museum Dresden und in die Gedenkstätte Berliner Mauer. Hier erlebten die Studierenden den direkten Kontakt mit Museumsobjekten und diskutierten gemeinsam, oft auch im Nachgespräch mit Kurator*innen, u.a. folgende Fragen: Welches Objekt hat eine (besondere) Aura? Kommt sie vom Stück selbst? Wird sie durch die betrachtende Person herstellt? Inwieweit ist eine Aura überhaupt erfahrbar? Wie können Ausstellungseinheiten und ihre Konzepte erschlossen bzw. dekonstruiert werden?
Den Einblick in die verschiedenen Museen gestaltete Alfons Kenkmann so, dass nicht nur neuzeitliche Gewaltgeschichte in Verbindung mit Militärgeschichte von Studierenden untersucht werden konnte. Mit dem Besuch beispielsweise in Halle öffnete sich im Sinne archäologischer Spurensuche der Blick auf Kriegsgeschichte und dem damit verbundenen Ursprung von Gewalt im urzeitlichen Menschen bzw. anhand dessen Vorfahren, den Menschenaffen.
Studierende waren auf den Exkursionen angehalten, nicht nur interessiert durch die verschiedenen Ebenen der historischen Ausstellungen zu wandern, sondern den Blick besonders offen zu halten, um einzelne Ausstellungseinheiten einer genaueren Betrachtung und Analyse zu unterziehen. Dabei sollte, so die Vorgaben Prof. Kenkmanns, die Gesamtheit der Ausstellung als Erstes betrachtet werden, um dann Verbindungen zum thematischen Zugriff und der Gestaltung der Ausstellungseinheit herstellen zu können. Der Umgang mit Originalobjekten, ihren Funktionen als Museumsobjekte sowie die dazugehörigen Textbeschreibungen sollten im nächsten Schritt ganzheitlich von den Studierenden analysiert und verstanden werden. Aber auch der Einfluss von elektronischen oder digitalen Medien war ein Fokus, den ein Exkursionsleitfaden vorgab.

Was haben ein Truppenfahrrad, ein modernes Sportgerät und ein bemannter Torpedo gemeinsam?

Ein Lernmoment vieler Studierender war, dass manche Ausstellungseinheiten, auch wenn die Museen sehr divers hinsichtlich der thematischen Zugriffe und konzeptionellen Ebenen waren, sich kaum ohne Zusatzinformationen mittels einer Führung o.ä. kontextualisieren lassen konnten. Die Gefahr an solchen Einheiten vorbeizulaufen, weil das historische Hintergrundwissen für die Erschließung von Objektkompositionen fehlte, war, so auch die Rückmeldung der Studierenden aka. der Ausstellungsbesucher*innen, sehr groß.
Ein solches Beispiel einer Ausstellung, das nur darauf wartete, entschlüsselt zu werden, stellte eine Ausstellungseinheit des Themenparcours „Militär und Technologie“ des Militärhistorischen Museums in Dresden dar:

Vordere Ansicht der Ausstellungseinheit im Themenparcour „Militär und Technologie“ des Militärhistorischen Museums Dresden, Foto: Friederike Seever mit freundlicher Genehmigung des MHM Dresden, alle Rechte vorbehalten


Sowohl die zivile als auch die militärische Nutzung neuer Techniken und Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stehen im Vordergrund dieses Themenparcours. Zu Beginn finden Besucher*innen eine kurze Einführung in den Bereich Militär und Technologie, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Darstellung der Wechselwirkungen von Industrie, Militär und Wissenschaft in Abhängigkeit von vorhandenen Ressourcen sowie dem Entwicklungsstand der jeweiligen Gesellschaft gibt betrachtenden Personen einen ersten Einblick in die Thematik. Aufgefordert durch die Montage der Objekte setzt man sich damit auseinander, dass die Nutzung vieler Technologien, wie bspw. das Internet, heute kaum noch hinsichtlich ihres Alltags- oder Militärgebrauchs voneinander trennbar sind. Sofort fällt beim Betreten der Einheit ein blauer, hell bestrahlter Torpedo auf, der in der keilartigen und spitzzulaufenden Einheit positioniert wurde. Vor dem Torpedo sind zwei Fahrräder angeordnet, wobei das vordere moderner ist als das hintere.

Hintere Ansicht der Ausstellungseinheit im Themenparcour „Militär und Technologie“ des Militärhistorischen Museums Dresden, Foto: Friederike Seever mit freundlicher Genehmigung des MHM Dresden, alle Rechte vorbehalten


Das Großexponat löst zunächst große Faszination und Anziehungskraft aus, aber auch Fragen nach der Zusammensetzung der Objekte in der keilartigen Ausstellungseinheit. Eine noch größere Aura als der Torpedo strahlte das kleinste Exponat dieser Einheit aus – denn, „das Originalobjekt ist dem Besucher nah und fern zugleich“.1 Auf der Spitze des Keils ist ein rechteckiger Glaskasten auf einer Vitrine befestigt, der ungefähr in der Größe einer Batterie ein Pervitin-Röhrchen enthält: das zentrale Exponat der Einheit. In der Vitrine unterhalb des Glaskastens können 17 weitere Exponate betrachtet werden. Briefe, Fotoalben und Reklametafeln zum Thema Konsum und Auswirkungen von Drogen liegen isoliert in der Spitze der Einheit.
Durch die Betrachtung des Hauptexponates, des kleinen Röhrchens in der Vitrine, zeigt sich, dass der große Torpedo nicht nur als Objekt alleine wirkt, sondern auf das Pervitin in der Spitze des Keils hinweist. Das Arrangement der Objekte eröffnet den Besucher*innen den Zusammenhang von Drogen und militärischen Waffen. Das leistungssteigernde Amphetamin Pervitin wurde in Tablettenform als Aufputschmittel für Soldaten im Krieg insbesondere Mitte des 20. Jahrhunderts von der Wehrmacht eingesetzt.2 Nicht selten passierte es, dass beim Abfeuern der Raketen auch der Soldat, der bis zu drei Tage und Nächte wachgeblieben war,3 durch den zerstörten Torpedo mit in den Tod gerissen wurde. Mit dem Hintergrundwissen zu den Exponaten „rück[t] das ehemals Lebendige in die wahrnehmbare Nähe“4 für Museumsbesucher*innen.
Texttafeln mit weißer Schrift am äußeren schwarzen Rand des Keils geben Aufschluss über frühere Funktion und Verwendung des Marder Torpedos mit angehängtem Torpedo, dem Truppenfahrrad Modell 25, dem Mountainbike von Olympia-Siegerin im Crosscountry Sabine Spitz (Abb. 2) und einer Werbetafel des Port-Arthur-Rades. Rezipient*innen, die diese Einheit mit unterschiedlichem Vorwissen interpretieren, könnte es hier besonders schwer fallen, sofort einen Sinnzusammenhang zwischen allen vier Exponate herzustellen. Wenn Geschichte aus- und dargestellt wird, ist es grundlegend wichtig, die Objekte, die „Relikte der Vergangenheit“5 sind, „mit anderen Objekten zu präsentieren, die diese ergänzen, erläutern, konfrontieren und konterkarieren“6. Die Frage, die beim Anblick der Montage aufkommt, ist: Was haben ein Truppenfahrrad, ein modernes Sportgerät und ein bemannter Torpedo gemeinsam?
Der Schlüssel zu dieser Frage liegt im Werbeplakat des Port-Arthur-Rades, auf dem erwähnt wird, dass das Fahrrad durch einen Torpedo-Freilauf so leichtlaufend und widerstandsfähig ist. Von der Firma Fichtel & Sachs wurde die Torpedo-Freilaufnabe 1898 erfunden, diese war eine der wichtigsten und letzten großen Erfindungen der Fahrradentwicklung.7 Moderne Industrieproduktionen von Fahrrädern und damit auch der spätere Einsatz als Truppenrad im Kampfgebiet oder auch im rauen Gelände bei den Olympischen Spielen, wurde erst durch die Torpedo-Freilaufnabe möglich. Der Begriff „Torpedo“ bedeutet im Lateinischen „Erstarrung bzw. Lähmung“ und fungiert damit als Verbindung aller Exponate dieses Bereichs. Schnelligkeit, Kraft und Überlegenheit gegenüber anderen wird mit Torpedos assoziiert und erklärt damit die Grundidee der Montage der Objekte. Kritisch zu betrachten sind die fehlenden Informationen zur Torpedo-Freilaufnabe, denn die historische Ausstellungseinheit bedarf der „ergänzenden Erläuterungen, um den Bezugsrahmen der jeweiligen Objekte“8 abzustecken.

Kolonialismusgeschichte im Museum

Mit diesem Titel wandte sich das Modul 2019 erneut einem aktuell diskutiertem Thema zu. Der 2018 von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy im Auftrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron vorgelegte „Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain“ sorgte international für ein breites Medienecho: Dass die Sammlungs- und Ausstellungspraxis ethnografischer Dinge in sogenannten „Völkerkundemuseen“ mit kolonialem Unrecht verknüpft ist und Vorstellungen von Fremdheit fortschreibt, zwingt die Kulturinstitutionen, sich mit ihrer eigenen Geschichte und den vermittelten Bildern zu beschäftigen.9 Die Planung und der Bau des umstrittenen Humboldt Forums Berlin mit seiner großen ethnografischen Ausstellung sorgte insbesondere für die deutsche Debatte zudem als Katalysator.10
Mit dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig liegt ein Ort, der sich dieser Diskussion stellen muss, quasi vor der Haustür der Leipziger Universität. Mehrfach führten Exkursionen im Rahmen des Seminars „Geschichte im Museum“ ins GRASSI Museum. Die Dauerausstellung kam bisher recht klassisch daher, nach Regionen gegliedert und mit lebensweltlich orientierten Narrationen und Objektarrangements versehen. Die zentrale Aufgabe für die Studierenden in den Exkursionen war es, ein solches Arrangement einmal genauer zu hinterfragen. Dann ging es in die Diskussion mit den Studierenden: Von der Auswahl der Dinge über die Inszenierung bis zur expliziten Erklärung und impliziten Narration wurde Gelungenes betont und Kritik geäußert. Insbesondere fiel den Studierenden dabei auf, wie wenig präsent das Thema des Kolonialismus und Postkolonialismus im Museum ist. Im Vergleich mit der sich in den besprochen Texten abzeichnenden Debatte in der Geschichtswissenschaft und Museologie hinkten die Ausstellungen – nicht nur im GRASSI – scheinbar hinterher. Sie waren von der Vermittlung eben selbst zum Objekt geworden und brachten den Stand der Diskussion ihrer Entstehungszeit zum Ausdruck. Doch das Leipziger Haus ist in Bewegung: Im Frühjahr 2022 öffnete die teilweise neu gestalteten Dauerausstellung als Teil Zukunftsprogramms „REINVENTING GRASSI.SKD“, gefördert vom Bund.11

Geschichte im Museum

Sowohl das Militärhistorische Museum in Dresden als auch der neu gestaltete Ausstellungsteil im GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig wurden in der Museumscommunity und Medienlandschaft rege diskutiert. Nicht immer ist die Debatte dabei sachlich geblieben, wie sich zuletzt in skandalisierenden Vorwürfen gegen das GRASSI gezeigt hat.
Museen sind ortgewordener Ausdruck der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Suche nach dem Verstehen des Eigenen und des Anderen. Museen als Impulse eines konstruktiven Meinungsaustauschs zu begreifen, das hat Professor Alfons Kenkmann vorgelebt und seinen Studierenden und Mitarbeitenden mitgegeben.

Friederike Seever, geboren 1992, studierte Lehramt Deutsch und Geschichte an der Universität Leipzig. Seit 2015 war sie studentische Hilfskraft an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik. Nach ihrem Ersten Staatsexamen verblieb sie an ihrer Alma Mater, um als Wisschenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt "PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Leipzig" zu arbeiten und promoviert derzeit zum Thema digitale Sammlungen im Geschichtsunterricht.

Paul Schacher hat in Leipzig bis 2018 Lehramt Deutsch, Geschichte und GRW studiert. Er war Lehrbeauftragter an der Lehreinheit für Geschichtsdidaktik. Derzeit arbeitet er an einem Dissertationsprojekt zur Geschichte des Begriffes "Ordnung" in Betreuung von Herrn Kenkmann.
  1. Heinrich Theodor Grütter: Die historische Ausstellung. In: Klaus Bergmann, Klaus Fröhlich, Anette Kuhn, Jörn Rüsen, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber 1997, S. 668-674, hier S. 671. []
  2. Robert Feustel: Eine unendliche Geschichte. Von Menschen und Drogen – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Rausch und Drogen. Nr. 49–50/70. Jg. (2020), S. 4-9, hier S. 8f. []
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Crystal Meth. Köln 2015, S. 16. []
  4. Gottfried Korff: Omnibusprinzip und Schaufensterqualität: Module und Motive der Dynamisierung des Musealen im 20. Jahrhundert. In: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Frankfurt a.M. 1999, S. 728-754. hier S. 733. []
  5. Grütter: historische Ausstellung, S. 669. []
  6. Ebd. []
  7. Volker Briese: Fichtel & Sachs: Zur Geschichte eines der erfolgreichsten Unternehmen der deutschen Fahrradindustrie. In: FahrradZukunft. Schwerpunkt Antrieb. Ausgabe 17 (2014), S. 12-18, hier S. 12. []
  8. Grütter: historische Ausstellung, S. 671. []
  9. Felwine Sarr/Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Aus dem Französischen von Daniel Fastner. Berlin 2019. []
  10. Vgl. dazu Daniel Morat: Katalysator wider Willen. Das Humboldt Forum in Berlin und die deutsche Kolonialvergangenheit. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019), S. 140-153. []
  11. Pressemitteilung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Einladung zum Pressegespräch anlässlich der ersten Teileröffnung REINVENTING GRASSI.SKD, 22.02.2022, online über Website der Staatlichen Kunstsammlung: www.skd.museum/besucherservice/presse/2022/einladung-zum-pressegespraech-anlaesslich-der-ersten-teileroeffnung-reinventing-grassiskd/, letzter Zugriff 10.07.2022. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search