Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reiseherrschaft früher und heute, oder: Der Versuch eines Mittelalter- und Landeshistorikers, den Kollegen Alfons Kenkmann zu beschreiben

von Enno Bünz

Reiseherrschaft ist ein Phänomen, das Historikerinnen und Historikern des frühen und hohen Mittelalters bestens bekannt ist.1 Auch aus geschichtsdidaktischer Sicht ist diese Herrschaftspraxis bereits gewürdigt worden.2 Die mittelalterlichen Kaiser und Könige waren, wie es Aloys Schulte prägnant formuliert hat, aufgrund der Fülle ihrer Aufgaben und der naturalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gezwungen, „ihr hohes Gewerbe im Umherziehen zu betreiben, sehr viel im Sattel zu sitzen“.3 Das Heilige Römische Reich hatte im Mittelalter keine Hauptstadt, sondern die Herrscher waren rastlos als Reisekönige unterwegs, sie waren – wie es Arno Borst einmal treffend über die Staufer bemerkt hat – „überall und nirgends zuhause“.4 Der genaue Blick verrät, dass sich durchaus Parallelen in die heutige Zeit ziehen lassen können.


Schon die Merowinger und Karolinger waren ständig auf Achse. Sie übernahmen als römisches Erbe den Begriff „palatium“, ein Begriff, der als „Pfalz“ in die deutsche Sprache Eingang fand. Die lange Herrschaftszeit Karls des Großen (768–814) zeigt allerdings, dass Reiseherrschaft nicht unvermeidlich war, weil die Herrscher – so die Annahme der Forschung – gezwungen gewesen seien, mit ihrem Gefolge nach und nach die Königshöfe mit ihren Wirtschaftserträgen „abzuweiden“. Karl der Große residierte tatsächlich viele Jahre durchgehend in Aachen.5 Das Karlsreich wurde „mit Blut und Eisen“ zusammengeschmiedet, aber es war für mittelalterliche Verhältnisse bestens organisiert. Der große Karl musste nicht ständig unruhig in seinem Reich umherreisen, Autorität durch Präsenz zur Geltung bringen, denn durch eine tendenziell flächendeckende Grafschaftsorganisation, den gezielten Einsatz von Königsboten („missi regis“) und den Erlass von Reichsgesetzen (Kapitularien) vermochte er seinem herrscherlichen Willen Nachdruck zu verleihen. Nach dem Zerfall dieses Großreiches mussten sich die Ottonen allerdings mit wesentlich dürftigeren Mitteln behaupten. Neben den Königshöfen (Pfalzen) spielten seit der Ottonenzeit auch die Reichsbistümer und -abteien für die Beherbergung und Versorgung des Königs und seines Gefolges eine wichtige Rolle. Die Lieferpflichten der kirchlichen Einrichtungen waren als „servitium regis“ fixiert. Als Kaiser Heinrich II. (1002-1024) vom Eichstätter Bischof Megingaud durch einen Boten ein solches Servitium abfordern ließ, das auch „eine ungeheure Menge von Wein“ umfasste, ließ ihn der empörte Bischof wissen: „Du übelster Bursche, Dein Herr hat offenbar den Verstand verloren! Wovon soll ich ein so großes Servitium für ihn aufbringen, der ich mich nicht einmal selbst ausreichend verpflegen kann“.6

Sachsen als Schwerpunkt des fragilen Reiches

Mit den Ottonen verlagerte sich im 10. Jahrhundert der Schwerpunkt aus dem einstigen Frankenreich zwischen Rhein und Loire in die nördlichen und östlichen Reichsgebiete. Sachsen wurde nun zum Schwerpunkt des Reiches, allerdings nicht das heutige Sachsen, sondern das mittelalterliche Stammesherzogtum Sachsen, das sich über weite Teile Niedersachsens, Westfalen und Sachsen-Anhalts erstreckte.7 Eine Zeit wieder intensivierter Reiseherrschaft, was auch mit den politischen Strukturen des Reiches zusammenhing. Das römisch-deutsche Reich war nicht nur ein Reich ohne Hauptstadt, sondern ein fragiles Gebilde, in dem Herrschaft immer wieder durch Präsenz des Herrschers und Konsens mit den Großen des Reiches hergestellt werden musste. Peter Moraw hat mit seiner Formel „von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung“ den Wandel des Reichs vom Hoch-zum Spätmittelalter einprägsam auf den Punkt gebracht.8 Die Herrscheraufenthalte sind deshalb nicht nur Punkte auf einer Karte, die eine mehr oder minder lange Aufenthaltszeit des Herrschers markieren, sondern sie verdeutlichen die im kontinuierlichen Fluss befindliche Herrschaftspraxis. Die Aufenthalte waren Mittelpunkte eines Netzwerkes, das die Großen der Region, die Fürsten, Grafen, Herren bildeten, die sich am Königshof einfanden, mit dem Herrscher berieten, sich Privilegien bestätigen ließen und Herrschaftskonflikte möglichst konsensual beilegten.9 Der König war „primus inter pares“ und musste seine Autorität immer wieder gegenüber den Großen des Reiches zur Geltung bringen.

König Heinrich VII. von Luxemburg und seine Frau Margarete von Brabant überqueren mit ihrem Gefolge im Oktober 1310 den Alpenpass Mont Cenis auf dem Weg zur Kaiserkrönung in Rom. (Landeshauptarchiv Koblenz , Bestand 1 C 1, fol. 7, abgebildet in: Franz-Josef Heyen, Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. und Kurfürst Balduin von Luxemburg (1308–1313), Boppard 1965, S. 67)

Mit dem Blick auf die regionalen Strukturen ist festzuhalten, dass nicht nur der König, sondern auch die Fürsten vielfach eine Reiseherrschaft ausübten.10 Die Wettiner beispielsweise verfügten über eine ausgedehnte Landesherrschaft und legten jedes Jahr als Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen hunderte Kilometer zurück zwischen Eisenach und Gotha, Dresden und Meißen. Erst im späten Mittelalter setzte die landesherrliche Residenzbildung ein, die dafür sorgte, dass zunächst die Verwaltung, dann auch der Fürst mit seinem Hof dauerhaft an bestimmten Orten residierte.11 Aber noch Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1486–1525) war ständig unterwegs, von Torgau über Lochau (Annaburg) und Wittenberg bis hin nach Altenburg und Zwickau. Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine Thesen an die Wittenberger Schlosskirche anschlug, wenn er sie denn anschlug, bekam der Kurfürst davon nichts mit, denn er hielt sich in Torgau auf.12

Itinerarforschung am Limit

Generationen von Mittelalterhistorikerinnen und -historikern haben sich daran abgearbeitet, die Aufenthaltsorte der Könige und Kaiser zu ermitteln, um daraus Schlüsse über die Verfassungszustände und regionalen Verhältnisse abzuleiten. Königsnahe und königsferne Landschaften sind unterschieden worden13, die Identifizierung mancher Aufenthaltsorte wurde diskutiert14, die Funktion von Königspfalzen, Bischofssitzen, Reichsklöstern15 und königlichen Städten (die späteren Reichsstädte)16 wurde erörtert. Die Frage nach der Infrastruktur, also der Verbreitung und Organisation des Königs- bzw. Reichsgutes,17 aber auch der Verkehrswege18 ist ebenso diskutiert worden wie die Frage der Reisegeschwindigkeit, die aus moderner Sicht sehr „entschleunigt“ wirkt: im Durchschnitt legten der König und sein Gefolge täglich zwischen 20 und 35 km zurück.19 Die „Itinerarforschung“ wurde schließlich an die Grenzen des methodisch Möglichen geführt, indem man sogar versuchte, die potenzielle Aufenthaltsdauer der Herrscher genauer zu bestimmen.20 Einzelne Königspfalzen wurden als herausragende Herrschaftsorte systematisch ausgegraben (z. B. Werla bei Wolfenbüttel in Niedersachsen)21 oder kunsthistorisch untersucht.22 Die bedeutende Königspfalz Tilleda am Fuße des Kyffhäuser wurde nicht nur historisch und archäologisch erforscht, sondern zu großen Teilen rekonstruiert, sodass das Freilichtmuseum einen hervorragenden Lernort darstellt, um anschaulich hochmittelalterliche Königsherrschaft, aber auch Handwerkstechniken und Alltagsleben zu erleben.23 Angesichts der Relevanz des Gesamtproblems nimmt es nicht wunder, dass die Reiseherrschaft sogar zum Gegenstand eines großen Forschungsprojektes wurde. Das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen brachte das große Vorhaben „Die deutschen Königspfalzen“ auf den Weg, das für alle Bundesländer nach einem detaillierten Bearbeitungsraster nicht nur umfassende Darstellungen der Königspfalzen, sondern sämtlicher Aufenthaltsorte bis zum Ende des 12. Jahrhunderts bieten möchte.24 Die Vollendung dieses Vorhabens ist gar nicht absehbar. Auch Fehlleistungen blieben bei der Erforschung der königlichen Reiseherrschaft nicht aus: Ein Bamberger Doktorand versuchte 1987 mit einer historisch-statistischen Methode Modellrechnungen durchzuführen, um die tatsächlichen Dimensionen des hochmittelalterlichen Königsguts abzuschätzen, das in den Quellen bekanntlich nur zu einem kleinen Teil greifbar ist.25 Eine Dissertation versuchte gar den Nachweis zu führen, dass Generationen von Historikern das Gastungsrecht des römisch-deutschen Königs („servitium regis“) falsch verstanden hätten und dass das immer wieder behandelte Tafelgüterverzeichnis aus der Zeit Friedrich Barbarossas gar kein Königsgut verzeichne, sondern die Güterausstattung eines Kanonikats im Aachener Marienstift.26

Man könnte einerseits sagen, dass das Reisekönigtum mittlerweile bestens untersucht ist. Andererseits ist aber festzuhalten, dass die Forschung immer weiter geht: 1977 erschien anlässlich der Ausstellung „Die Zeit der Staufer“ in Stuttgart27 (675.000 Besucher, darunter am 29. März 1977 der Verfasser) ein vierbändiger Katalog (125.000 verkaufte Exemplare),28 der auch Karten der Aufenthaltsorte und der Urkundenempfänger der Stauferherrscher enthielt.29 Kaiser Friedrich II. war dort zwar mit einer unvollständigen Darstellung seiner Aufenthalte, nicht aber der Urkundenempfänger vertreten, denn zu diesem Zeitpunkt waren die zahlreichen Urkunden des Herrschers noch gar nicht ediert. Mittlerweile hat Walter Koch in der Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica die Urkunden des Staufers von 1198 bis 1231 in sechs Bänden bzw. neun Teilbänden herausgegeben30 und damit eine editorische Großleistung vollbracht, die angesichts der Überlieferungsfülle noch vor wenigen Jahrzehnten niemand für möglich gehalten hätte. Ein kleines Beispiel dafür, dass auch über das Mittelalter noch längst nicht alles gesagt, geschweige denn erforscht ist.

Ein moderner Reiseherrscher zwischen Münster und Leipzig


Was hat das nun alles mit Alfons Kenkmann zu tun? Seine Interessenfelder liegen bekanntlich nicht im Mittelalter, was kein Vorwurf ist, zumal der Verfasser dieser Zeilen während seines Studiums lange zögerte, ob er in das Mittelalter oder in die Zeitgeschichte abbiegen sollte, eine Lebensentscheidung, die vielfach mehr von Zufällen und unerwarteten Konstellationen abhängt, als man manchmal bereit ist, sich einzugestehen.

Alfons Kenkmann wurde 2003 von seinem Wohn- und Wirkungsort Münster in Westfalen nach Leipzig berufen, und seitdem bewegt sich sein Leben um diese beiden Pole, freilich weit darüber hinaus ausgreifend. Er verkörpert, so meine These, eine moderne Form des Reiseherrschers. Weder Münster noch Leipzig haben im Itinerar der mittelalterlichen Könige und Kaiser eine große Rolle gespielt. Von den Ottonen kam keiner nach Münster, und König Heinrich II. hat Leipzig nur gestreift, als er am 8. Februar 1004 in Wahren (das erst im 20. Jahrhundert nach Leipzig eingemeindet wurde) urkundete, übrigens für die Alte Kapelle in Regensburg.31 Münster wurde dann in salischer und frühstaufischer Zeit von den Herrschern vereinzelt aufgesucht: 1040 von Heinrich III., 1106, 1117 und 1119 von Heinrich V., 1156 von Friedrich Barbarossa, 1189 von Heinrich VI., und stets musste sich der Bischof um die Unterbringung und Verpflegung kümmern, denn in und um Münster gab es kein Reichsgut.32 Leipzig war zwar im 10. Jahrhundert als königlicher Burgward gegründet worden, verlor aber schon seit dem 11. Jahrhundert für das Königtum an Bedeutung.33 Erst 1216 ist ein Herrscheraufenthalt belegt: Der Staufer Friedrich II. ritt zusammen mit Markgraf Dietrich von Meißen in die Stadt ein, um einen Aufstand der Bürgergemeinde niederzuschlagen und stellte dort am 26. Oktober ein Mandat aus.34 Hier wie dort gab es aber bedeutende königliche Aufenthaltsorte im Umfeld: in Westfalen Dortmund und Paderborn, fast vor der Haustür Leipzigs den Pfalzort und Bischofssitz Merseburg im heutigen Sachsen-Anhalt.35

Wenn man das Phänomen Alfons Kenkmann umschreiben möchte, kommt einem schnell das Bild des „Reiseherrschers“ in den Sinn. Begegnet man ihm, drängt sich nicht nur angesichts eines prallgefüllten Rucksacks und schwerer Tasche vielfach der Gedanke auf, dass er entweder von irgendwoher kommt oder irgendwohin muss. Wer sein Itinerar etwas kennt, weiß, dass es nicht nur nach Münster geht, sondern nach Bonn36 und Berlin,37 auf die einstige NS-Ordensburg Vogelsang38 oder zur Burg Ludwigstein an der Werra, die zwar nie am Reiseweg eines mittelalterlichen Königs lag, wo sich aber das Archiv der Deutschen Jugendbewegung befindet, dessen Beirat Alfons Kenkmann angehört. Ludwigstein gehört übrigens zur Stadt Witzenhausen, die für den Mediävisten und Zeithistoriker ein gleichermaßen merkwürdiger Erinnerungsort ist.39 Auf seiner durch den Turnus der Gremientermine festliegenden jährlichen Reiseroute (man denkt bei hochrangigen Gremien an die hohen kirchlichen Festtage, an denen die Könige und Kaiser gerne bestimmte Pfalzorte aufsuchten40 ) liegen auch Düsseldorf41 und Oranienburg,42 der Obersalzberg,43 Osnabrück,44 Hadamar,45 schließlich auch der Kyffhäuser46 und Magdeburg.47 Zumindest bei den Itinerarstationen Kyffhäuser (die einstige stauferzeitliche Reichsburg) und Magdeburg (der ottonische Pfalzort) horcht der Mediävist auf. Wie bei den mittelalterlichen Kaisern und Königen ist das Itinerar Alfons Kenkmanns aber nicht auf das einstige Reichsgebiet beschränkt, sondern reicht ins Ausland. Die Deutsch-Israelische Schulbuchkommission führte ihn schon wiederholt nach Jerusalem und damit an ein Reiseziel, das für mittelalterliche Herrscher nur mit Hilfe eines Kreuzzugs erreichbar war (die wenigsten kamen an). Alfons Kenkmann kommt überall an, wenn auch unter Überwindung von gelegentlich erheblichen Schwierigkeiten, wovon der Kollege manchmal dramatisch, vielfach aber anekdotisch erhöhend zu erzählen weiß. Da das vormoderne Verkehrsmittel Pferd aufgrund der wachsenden Entfernungen, die ein reisender Akademiker heute zu bewältigen hat, nicht mehr in Betracht kommt (je nach Wegezustand und Witterungsverhältnissen mindestens zwei bis drei Wochen Reisedauer nur von Münster nach Leipzig), bevorzugt Alfons Kenkmann die Deutsche Bahn, die ja für ihre Pünktlichkeit und die Sorge um ihre Stammkunden bekannt ist, weshalb er über viele Reiseverläufe anschaulich zu berichten weiß. Vermutlich hätte Karl der Große die Bahn besser organisiert. Aber wir werden es nie sicher wissen, weil es hypothetisch ist, über nicht geschehene Geschichte nachzudenken.48

Im Gegensatz zu den mittelalterlichen Reisekönigen hat es Alfons Kenkmann etwas leichter, weil er zumeist ohne großes Gefolge unterwegs ist. Anstelle mittelalterlicher Hoftage besucht oder veranstaltet er Tagungen, hält Vorträge, leitet Beiräte, Kommissionen und andere Gremien oder wirkt in ihnen mit. Das hört sich alles sehr unmittelalterlich an, aber nicht nur vormoderne Herrschaft bewegte sich, wie angedeutet, mit ihren geographisch wechselnden Schwerpunkten zwischen Konfliktaustrag und Konsens. Beides ist auch dem modernen Wissenschaftsbetrieb nicht fremd, denn in der Geschichtsdidaktik (wie in anderen historischen Teildisziplinen) geht es darum, Konsens über bestimmte Themen, Forschungsansätze, Interpretationen und methodische Weichenstellungen zu erreichen, aber es geht nicht zuletzt auch darum, den eigenen Standpunkt zu vertreten, der aus den individuellen Arbeitsschwerpunkten resultiert: Alfons Kenkmann ist nicht einfach nur Geschichtsdidaktiker und Zeithistoriker, sondern er ist ausgewiesener Fachmann etwa für Schulbuchforschung, Kindheits- und Jugendgeschichte, Alltags- und Sozialgeschichte, Verwaltungs- und Polizeigeschichte. Alfons Kenkmann ist zudem, und das ist nicht sein geringster Vorzug, ein streitbarer Kollege, der weiß, was er kann, der seinen Standpunkt unbeirrbar vertritt und der deshalb auch klare Worte und gegebenenfalls auch den Konflikt nicht scheut. Wenn man sich als deutscher Historiker mit Geschichtskultur beschäftigt, deren zunehmende Verengung Alfons Kenkmann mit Sorge sieht, ist das geradezu unvermeidlich, ansonsten werden wir von einer Erinnerungskultur erdrückt, die nur noch die Bewältigung der NS-Zeit und neuerdings auch des kolonialen Erbes fokussiert. Das Problem sind nicht die Themen, sondern der Umgang mit ihnen, scheinen doch geschichtswissenschaftliche Diskurse immer mehr von bloßen Empörungsritualen und Schuldsprüchen überlagert zu werden. Zugespitzt gesagt: radikale Subjektivität und „Betroffenheit“ scheinen manchmal mehr zu wiegen als quellengegründete Sachkenntnis und methodisch reflektiertes Problembewusstsein.

Konferenzen, Kommissionen, Beiräte erinnern, um nochmals die Brücke ins Mittelalter zu schlagen, an Hoftage, in deren Gruppenbildung sich Rang und Ansehen manifestierten. Die Namenslisten der Vortragenden auf heutigen Tagungen lassen sich wie die Zeugenlisten mittelalterlicher Herrscherurkunden lesen. Und manchmal ist nicht nur wichtig, wer da ist, sondern wer fehlt. Alfons Kenkmann fehlt im Zweifelsfall nur dann, wenn ihm wieder die Deutsche Bahn übel mitspielt. Was ist die Triebkraft hinter all diesen Mühen? Schon mittelalterliche Adlige machten sich nicht nur aus Lehnstreue und Pflichtgefühl auf den Weg, sondern sie waren auf der Suche nach „aventiure“ (ein Begriff, den man nicht einfach mit Abenteuer übersetzen kann) und getrieben vom Streben nach Ehre.49 Der Ritterschlag war eine hohe Auszeichnung, die man sich beispielsweise auf einem Kreuzzug oder einer Pilgerreise nach Jerusalem am Heiligen Grab erteilen lassen konnte, aber auch auf einem Romzug, wenn der römisch-deutsche König vor seiner Kaiserkrönung seine adligen Gefolgsleute auf der Tiberbrücke bei der Engelsburg (heute Ponte Vittorio Emmanuele II) zu Rittern schlug.50 Heute sind Ehrungen in zeremonieller Hinsicht gewiss unspektakulärer, aber auch nicht selbstverständlich.51 Alfons Kenkmann wurde für sein Engagement in der historisch-politischen Bildungsarbeit 2010 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Man wird ohne Übertreibung festhalten dürfen, dass diese Ehrung „von grôzer arebeit“ zeugt, wie es am Anfang des Nibelungenliedes um 1200 heißt, denn „arebeit“ = Mühe ist die Voraussetzung aller Ehrungen und Verdienste, im Mittelalter wie heute.

Was soll man dem Kollegen Kenkmann für den Ruhestand wünschen? Zur Topik gehört auch im akademischen Kontext der Wunsch, endlich mehr Ruhe zu finden, um Dinge zu tun, womöglich auch Bücher zu schreiben, die dem Trubel des akademischen Alltags immer wieder zum Opfer gefallen sind, beispielsweise die Biographie des Arbeiters Philipp Müller (1931–1952), der bei einer Demonstration gegen die Wiederbewaffnung in Essen von Polizisten erschossen wurde.52 Aber ob man Alfons Kenkmann damit ganz gerecht wird? Zu den Tatsachen des akademischen Werdegangs gehört auch, dass man im Laufe der Jahre seinen Lebens- und Arbeitsstil entwickelt und seine Anliegen voranbringt, indem man nicht nur dicke Bücher schreibt. Reiseherrschaft ist ja nur die eine Seite des Phänomens Kenkmann. Die andere Seite ist seine vielfältige Vernetzung und Einbindung in Gremien, Beiräte, Kommissionen. Alfons Kenkmann war immer ein dynamischer, aktiver, manchmal auch streitbarer Vertreter seines Faches und seines Grundanliegens, der Geschichtskultur zu dienen. Er wird streitbar in Bewegung bleiben, nicht nur zwischen Münster und Leipzig.

Prof. Dr. Enno Bünz ist seit 2001 Professor für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte in Leipzig und seit 2002 Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Wie Alfons Kenkmann gehört er zahlreichen Beiräten, Kommissionen und Ausstellungsbeiräten an.
  1. Einen vorzüglichen Überblick in europäisch-vergleichender Perspektive bietet nach wie vor Hans Conrad Peyer: Das Reisekönigtum des Mittelalters. In: Ders.: Könige, Stadt und Kapital. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, hg. von Ludwig Schmugge, Roger Sablonier und Konrad Wanner, Zürich 1982, S. 98-115. []
  2. Ingeborg Seltmann: Ein König regiert. Formen königlicher Herrschaftsausübung im Mittelalter am Beispiel Heinrichs VI. In: Praxis Geschichte 1 (1990) S. 32-35; Dies.: Formen der Herrschaftsausübung in Deutschland unter Heinrich VI. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 36 (1985) S. 761-769; Dies.: Zepter und Zügel. Unterwegs im Troß der mittelalterlichen Kaiser, Augsburg 1999. []
  3. Aloys Schulte: Der deutsche Staat. Verfassung, Macht und Grenzen 919–1914, Stuttgart 1933 (Nachdruck Aalen 1968), S. 52. []
  4. Arno Borst: Reden über die Staufer, Frankfurt a. M. 1978, S. 16. []
  5. Matthias Becher: Karl der Große und sein Hof. Reiseherrschaft und Residenz. In: Mischa Meier (Hrsg.): Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen, München 2007, S. 308-326. []
  6. Übersetzung nach Stefan Weinfurter: Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis. Edition – Übersetzung – Kommentar (Eichstätter Studien, Neue Folge 24), Regensburg 1987, S. 82, Kap. 23. []
  7. Enno Bünz: Sachsen um 1000 und angrenzende Gebiete. In: Markus Cottin / Václav Vok Filip / Holger Kunde (Hrsg.): 1000 Jahre Kaiserdom Merseburg. Merseburg, 10. August 2015 bis 9. November 2015. Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg. Ausstellungskatalog (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 9), Petersberg 2015, S. 116-121, mit Karte der Aufenthaltsorte. []
  8. Peter Moraw: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3), Berlin 1985. []
  9. Bernd Schneidmüller: Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter. In: Paul-Joachim Heinig / Sigrid Jahns / Hans-Joachim Schmidt u. a. (Hrsg.): Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 53-87. []
  10. Hans Patze: Friedrich Barbarossa und die deutschen Fürsten. In: Reiner Haussherr / Christian Väterlein (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Band V: Supplement: Vorträge und Forschungen, Stuttgart 1979, S. 35-74. []
  11. Mehrere Itinerarkarten ab dem 13. Jahrhundert in:  Das Residenzschloss zu Dresden, Band 1: Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und der Frührenaissance (Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege IV, 1), Petersberg 2013. []
  12. Thomas Lang: Zwischen Reisen und Residieren, in: Armin Kohnle / Uwe Schirmer (Hrsg.): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig 2015, S. 201-229. []
  13. Rudolf Schieffer: Ottonen und Salier in Bayern. Das Herzogtum zwischen Königsnähe und Königsferne. In: Alois Schmid (Hrsg.): Die Herrscher Bayerns, München 2001, S. 58-69. – Gerd Althoff: Die Rheinlande im 10. Jahrhundert Eine königsferne Landschaft?, in: Manfred Groten (Hrsg.): Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Mai 2006 im Universitätsclub in Bonn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Vorträge 34), Düsseldorf 2007, S. 27-43. – Die Staufer und der Norden Deutschlands. Redaktion Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 35), Göppingen 2016. []
  14. Manfred Kobuch: Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meissnischen Markengebiet. In: Lutz Fenske (Hrsg.): Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/4), Göttingen 1996, S. 308-376. []
  15. John W. Bernhardt: Itinerant Kingship and Royal Monasteries in Early Medieval Germany, c. 936-1075 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 4th Series, 21), Cambridge 1993. []
  16. Ferdinand Opll: Stadt und Reich im 12. Jahrhundert (1125–1190) (Forschungen und Beiträge zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 6), Wien usw. 1986. []
  17. Dieter Hägermann: Art. Reichsgut. In: Lexikon des Mittelalters 7, München 1995, Sp. 620-622. – Wolfgang Metz: Das karolingische Reichsgut. Eine verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Untersuchung, Berlin 1960. – Ders.: Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes (Erträge der Forschung 4), Darmstadt 1971. – Elmar Wadle: Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125–1137). Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts (Schriften zur Verfassungsgeschichte 12), Berlin 1969. –Carlrichard Brühl / Theo Kölzer: Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs (Ms.Bonn S.1559), Köln/Wien 1979. []
  18. Hans-Jürgen Rieckenberg: Königsstraße und Königsgut in liudolfingischer und frühsalischer Zeit. In: Archiv für Urkundenforschung 17 (1942) S. 32-154, auch selbständig Darmstadt 1965. []
  19. Martina Reinke: Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123 (1987) S. 225-251, hier S. 236-238 und S 250 f. []
  20. Eckhard Müller-Mertens / Wolfgang Huschner: Reichsintegration im Spiegel der Herrschaftspraxis Kaiser Konrads II. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 35), Weimar 1992. []
  21. Markus C. Blaich und Michael Geschwinde (Hrsg.): Werla 1: Die Königspfalz. Ihre Geschichte und die Ausgrabungen 1875–1964 (Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseums 126), Mainz 2015; Werla 3: In presidio urbis: Die Befestigungen der Königsfalz (Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseums 135), Mainz 2017. – Band 2 ist noch nicht erschienen. []
  22. Den besten Überblick bietet noch immer Günther Binding: Deutsche Königspfalzen. Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765–1240), Darmstadt 1996. []
  23. Winfried Korf: Die Königspfalz Tilleda (Große Baudenkmäler 476), München u.a. 1993. – Leoni Hellmayr: Eine Residenz auf Zeit. Königspfalz Tilleda.. In: Archäologie in Deutschland 37, 3 (2021) S. 67-70. – Siehe auch die Homepage: https://pfalz-tilleda.de (letzter Zugriff 6. 12.2022). []
  24. Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Redaktion: Caspar Ehlers, Lutz Fenske, Thomas Zotz, Göttingen 1983. Vollständig oder in einzelnen Lieferungen erschienen sind die Bände Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern. []
  25. Andreas Christoph Schlunk: Königsmacht und Krongut. Die Machtgrundlagen des deutschen Königtums im 13. Jahrhundert – und eine neue historische Methode, Stuttgart 1988. Siehe die Besprechung von Hans Eberhardt in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 107 (1990), S. 496 f. []
  26. Caroline Göldel: Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert (Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 16), Sigmaringen 1997. Siehe dazu die kritische Rezension von Theo Kölzer im Deutschen Archiv für die Erforschung des Mittelalters 53 (1997), S. 627-629. []
  27. Isabelle Luhmann: Die Staufer in der populären Geschichtskultur. Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren, Bielefeld 2021, S. 107-127. []
  28. Helmut Schneider: Warum wurden die Staufer zum Superhit? Die Lust nach Herkunft. In: Die Zeit 10. Juni 1977. []
  29. Rainer Haussherr (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, 4 Bände, Stuttgart 1977, hier Band 4: Karten und Stammtafeln, Stuttgart 1977, hier Karte IX (Aufenthaltsorte). []
  30. Die Urkunden Friedrichs II., bearb. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel u. a., 6 Bände (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 14, 1-6), Hannover 2002-2021. Für den verbleibenden Zeitraum von 1232 bis 1250 dürften nochmals sechs Bände erforderlich werden. []
  31. Gerhard Graf/Markus Cottin/Henning Steinführer: „… actum in Vuarim“ – zur Ersterwähnung Wahrens 1004. In: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins 2004/1, S. 5-16. []
  32. Deutsche Königspfalzen digital: Christian Helbich / Christof Spannhoff, Münster, Bischofssitz, https://www.uni-muenster.de/Staemehr als dtegeschichte/Muenster.html (letzter Zugriff 6. 12. 2022). []
  33. Zu allen Fragen siehe: Enno Bünz (Hrsg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015. []
  34. Enno Bünz: datum apud Lipizk – Der Staufer Friedrich II. am 26. Oktober 1216 in Leipzig. In: Sebastian Roebert / Antonella Ghignoli / Cornelia Neustadt u. a.: Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner. Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner (Italia Regia. Fonti e ricerche per la storia medievale 4), Leipzig 2019, S. 221-233. []
  35. Bünz: Sachsen um 1000. []
  36. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. []
  37. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. []
  38. NS-Dokumentation Vogelsang, Schleiden in der Eifel. []
  39. Die kleine Stadt an der Werra war der Heimatort von Karl August Eckhardt (1901–1979), der ein bedeutender Kenner der mittelalterlichen Rechtsgeschichte und hochproduktiver Editor zentraler Rechtstexte wie des Sachsenspiegels war, der aber auch als NS-Aktivist der ersten Stunde und SS-Mann mit engen Verbindungen zu Heinrich Himmler in der Wissenschaftspolitik des Dritten Reiches eine verhängnisvolle Rolle spielte. Grundlegend dazu noch immer Helmut Heiber: Walter Frank und seine Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 13), Stuttgart 1966, zuletzt Enno Bünz: Die Monumenta Germaniae Historica 1819–2019. Ein historischer Abriss. In: Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, München 2019, S. 15-36, hier S. 21 f. []
  40. Exemplarisch Ulrich Reuling: Von der ottonischen „Osterpfalz“ zur „Welfenfestung“. Die Geschichte der Quedlinburger Königspfalz. In: Quedlinburger Annalen 3 (2000) S. 14-28. Vgl. schon Hans Martin Schaller; Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 30 (1974) S. 1-24. []
  41. Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. []
  42. Fachkommission Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. []
  43. Dokumentation Obersalzberg. []
  44. Neukonzeption der Villa Schlikker der Stadt Osnabrück. []
  45. Neukonzeption Gedenkstätte Hadamar. []
  46. Fachbeirat Kyffhäuser. []
  47. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. []
  48. Michael Salewski: Zeitgeist und Zeitmaschine. Science Fiction und Geschichte, München 1986. []
  49. Knut Görich: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001. []
  50. Exemplarisch Armin Thomas Hack: Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung) (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 7), Stuttgart 2007. []
  51. In breiter historischer Perspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart Horst Fuhrmann: „Pour le mérite“ oder die Sichtbarmachung der Verdienste. Eine historische Besinnung, Sigmaringen 1992. []
  52. Angekündigt unter dem Titel „Kalter Krieg im Kleinen. Das kurze Leben des Philipp Müller“. Siehe dazu schon Alfons Kenkmann: Philipp Müller. Vom Friedensdemonstranten West zum Widerstandshelden Ost. In: Geschichte im Westen 33 (2018) S. 91-115. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (10. Januar 2023). Reiseherrschaft früher und heute, oder: Der Versuch eines Mittelalter- und Landeshistorikers, den Kollegen Alfons Kenkmann zu beschreiben. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qll0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.