von Anna Schüller
Im Sommer 2022 stoppte ich auf der Durchreise in Münster. Dabei kam ich nicht umhin, die Villa ten Hompel zu besuchen. Die alte Fabrikantenvilla war seit 1999 zum lebendigen Geschichtsort geworden. Unter der Überschrift „Geschichte. Gewalt. Gewissen.“ beleuchtet heute die Dauerausstellung im Dialog mit der Hausgeschichte die Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und insbesondere an den Genoziden gegen Jüdinnen und Juden sowie Sinti*zze und Rom*nja. Die Narration der Ausstellung endet jedoch nicht 1945 – sie greift die vielfältigen Zeitschichten des Ortes auf und setzt sich kritisch mit der Aufarbeitung der Verbrechen auseinander. Der angewendete geschichtsdidaktische Methodenkoffer ist dabei deutlich: Biografische, multiperspektivische Zugänge, Gegenwartsbezüge und Aufforderungen zum kritischen Umgang mit den Quellen sind nur einige davon. Zu Hause angekommen fanden sich unter meinen Mitbringseln viele Anregungen zu didaktischen Zugriffen, ausstellungsgestalterische Ideen und die wiederholte Erfahrung, wie sich an einem konkreten Ort, der selbst Ausstellungsobjekt und Museum zugleich ist, eine verdichtete Geschichtslandschaft durch große und kleine Objekte entfalten kann.
Mein Besuch hatte mehrere Gründe: Einerseits interessierte mich der Umgang mit einem NS-Täterort und seiner mehrdimensionalen Geschichte. Andererseits war ich neugierig auf Alfons Kenkmanns alte Wirkungsstätte. War sie doch ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch zivilgesellschaftliches Engagement eine alte Villa zu einem Geschichtsort mit einer geschichtsbewussten Auseinandersetzung werden kann. Graben, wo man steht, besonders tief in den Archiven; Kontroversem nachspüren und Debatten anregen; Ringen um Auseinandersetzung und mit verschiedenen Positionen; schließlich am Ort selbst vielfältige Perspektiven auf Geschichte zeigen und Positionierungen herausfordern. Sich mit der „Machete durch den Dschungel der Geschichte“ begeben, wie Alfons Kenkmann es in seinen Vorlesungen und Seminaren formulierte. Der Austausch im Studium und im Kolloquium mit ihm und seinem Team war und ist für mich eine wichtige Anregung für das eigene Engagement für eine Gedenkstätte auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers Sachsenburg.
Das Dickicht der Geschichte in Sachsenburg
Lässt man sich auf den „Dschungel“ der Geschichte in Sachsenburg ein, durchstreift man verschiedene Zeitschichten mit eigenen Akteurinnen und Erinnerungsdebatten. In dem Schloss und einer alten Spinnerei, gelegen in einer idyllischen Landschaft am Fluss Zschopau bei Chemnitz in Sachsen, befanden sich unter anderem eine Korrektionsanstalt, ein reformpädagogisches Volkshochschulheim, ein Konzentrationslager mit über 10.000 Inhaftierten, eine Fabrik mit Zwangsarbeiterinnen, eine Gauführerinnenschule und ein Jugendwerkhof. Seit 1990 stehen Schloss und Fabrikareal leer. Die Debatten darum, welche Geschichte dort erinnert werden soll, begannen insbesondere seit der politischen Wende zu brodeln. Die einen forderten die Wiedereinrichtung einer Gedenkstätte zur KZ-Geschichte,1 die es schon seit den 1970er Jahren gab und 1990 geschlossen wurde, die anderen wollten lieber „Arbeitsplätze statt Gedenkstätten“.2

In den 2000er Jahren kamen als neue Akteur*innen die Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und die Jugendinitiative „Klick“ (später Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V.) hinzu. Gedenkveranstaltungen und Workshopwochen wurden durchgeführt, Debatten angeregt, Anträge auf Förderungen gestellt. Auf verschiedenen Ebenen wird bis heute um den Ort und seine Zukunft diskutiert – in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, im Sächsischen Landtag, im Stadtrat der Stadt Frankenberg, in den Vereinen und Initiativen.

Im Zuge der Änderung des Sächsischen Gedenkstättenstiftungsgesetzes wurde Sachsenburg 2012 als institutionell zu fördernder Ort aufgenommen. Doch bis heute gibt es nichts, was institutionell gefördert werden kann. Eine Gedenkstätte ist bisher nicht eingerichtet. Ein erster Antrag auf Gedenkstättenförderung durch die Bundesbeauftrage für Kultur und Medien (BKM) scheiterte unter anderem am Abrissvorhaben der Stadt Frankenberg.3
Abrissbirne oder Auseinandersetzung?
Neben dem räumlichen Umfang der Gedenkstätte – möglichst klein (Stadt Frankenberg) vs. möglichst umfassend (Vereine und Initiativen) – war der Hauptstreitpunkt der Umgang mit der von den Kommandanten des KZ Sachsenburg genutzten Fabrikantenvilla. Dieser Konflikt ist im Herbst 2022 mit der Abrissbirne entschieden worden. Die Stadt Frankenberg vollzog damit einen 2015 gefassten städtischen Beschluss zum Rückbau der Villa entgegen eines breiten und über Jahre andauerndenden Protests. Die Ablehnung gegenüber dem Abriss äußerte sich in mehreren Briefen von Wissenschaftlerinnen und Prominenten und führte zu vielen großen und kleinen Debatten, einem Ideenwettbewerb der Stadt Frankenberg und ein u. a. von der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) ausgerichtetes Symposium zum Umgang mit NS-Tat- und Täterorten in Chemnitz. Breitet man das „Dickicht“ der Akteurinnen vor sich aus, so erscheint es verkürzt, Einzelnen die Schuld dafür zuzuweisen, dass heute noch keine Gedenkstätte in Sachsenburg existiert und die Villa inzwischen abgerissen ist. Zu vielschichtig sind die Verantwortlichkeiten und politischen Prozesse. Ein Skandal ist der Zustand in jedem Fall. Doch viel interessanter erscheint die Frage, welche Bedingungen eine Gedenkstätte in Sachsenburg möglich machen würden. Denn in dem Ort steckt ein enormes Potenzial: Sachsenburg könnte die zentrale Gedenkstätte für die Erinnerung an die 103 frühen Konzentrationslager in ganz Sachsen sein.

Mitbringsel aus Münster
Was könnte dazu beitragen, dass sich in Sachsenburg trotz der baulichen Verluste eine Gedenkstätte entwickeln kann? Es sind vielleicht diese Mitbringsel aus Münster:
Der Reiz der Recherche
Alfons Kenkmann wartete in seinen Seminaren und Vorlesungen stets mit interessanten Quellen auf und regte zur Wühlarbeit in den Archiven an. Dies motivierte dazu, sich selbst auf den Weg zu begeben, dabei Unentdecktes zu bergen und Bekanntes neu zu verknüpfen. Auch in Sachsenburg warten noch zahlreiche Quellen darauf, entdeckt zu werden. Allein die Bestände der Korrektionsanstalt Sachsenburg mit einer umfassenden Überlieferung zu Struktur, Organisation sowie Personal- und Gefangenenakten mit selbst verfassten Lebensläufen bieten einen reichen Fundus. Wer den Kopf über das Gästebuch des Volkshochschulheims Sachsenburg beugt, neugierig in den Nachlässen von Protagonisten der DDR-Gedenkstätte blättert oder akribisch in den Datenbanken der Arolsen Archives recherchiert, wird mit spannenden Funden belohnt.
Neben meinem von Alfons Kenkmann betreuten Promotionsvorhaben möchte vor allem die Geschichtswerkstatt Sachsenburg diese Forschungsarbeit vorantreiben. Aktuell wird eine Häftlingsdatenbank erarbeitet und das eigene Archivgut verzeichnet. Ergebnisse der Forschung werden auf der Website und in Publikationen präsentiert. So entsteht als Auftakt der Buchreihe des Vereins aktuell ein Band zu Geistlichen im Konzentrationslager Sachsenburg.
Die Vielfalt der Vernetzung
Die Villa ten Hompel zeigt es und Alfons Kenkmann lebt es: eine Vernetzung, die den Blick über die eigenen Forschungsschwerpunkte hinaus nicht scheut. Besonders in den vergangenen Jahren lud Kenkmann in seinen Kolloquien Gäste ein, die von interessanten Ausstellungs- und Forschungsprojekten mit verschiedenen Themen, Zeit- und Methodenschwerpunkten berichteten.
Auch für den Geschichtsort Sachsenburg ist dieses Herangehen gut vorstellbar und würde dem besonderen Potential des Ortes gerecht werden: Fußballverein neben Bergbauausstellung und Gedenkstätte – Schloss neben Fabrik – landschaftliche Idylle neben KZ-Geschichte. Der Ort fordert gerade dazu heraus, Vergangenheit und Gegenwart vernetzt zu denken. Besucherinnen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Motiven und Fragen begegnen sich schon heute vor Ort. Es gilt, sie in Austausch zu bringen. Je ein gesellschaftlicher und ein wissenschaftlicher Beirat wurden bereits von der Stadt Frankenberg eingerichtet. Die Akteurinnen jedoch im ernst gemeinten Dialog mitzunehmen, ist noch eine Entwicklungsaufgabe.
Die Geschichtswerkstatt ist neben der Stadt Frankenberg Mitglied in der bundesweiten AG Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager, die eine durch die AG erarbeitete Wanderausstellung unter dem Titel „Auftakt des Terrors“ 2023 eröffnen wird. Und auch in Sachsen vernetzen sich Engagierte in der Erinnerungsarbeit. In Frankenberg/Sachsenburg wurde 2018 die sLAG gegründet, die seit 2020 eine Service- und Beratungsstelle in Leipzig hat.
Die Klaviatur der Kontroverse
Alfons Kenkmann regte auch immer wieder dazu an, Kontroversem in Quellen und Erinnerungsdebatten nachzuspüren. Bei einem Spaziergang durch den Ort Sachsenburg entdeckt man allerlei Widersprüchliches: Im Ortsschild befindet sich ein roter Winkel neben Bergbausymbolik, Baum und Schlosswappen. Am alten Spritzenhaus ist der Name eines ermordeten KZ-Häftlings Teil einer Gedenkinstallation unter dem Motto „Im Gedenken der Opfer durch Weltkriege, Gewaltherrschaft und Vertreibung“. Auf dem Bauplakat beim Abriss der Villa stand „Abbruch der ehemaligen Fabrikantenvilla auf dem Gelände der Spinnerei Sachsenburg“. Nur wenige Meter davor wird auf einer Tafel des „Pfades der Erinnerung“ auf die Geschichte der Villa als Sitz der Kommandanten des KZ Sachsenburg verwiesen. Die Beispiele ließen sich beim Gang durch den Ort, die Zeit und die Quellen fortsetzen.

Die größten Debatten lösten die Forderungen nach der (Wieder)Einrichtung einer Gedenkstätte in Sachsenburg aus. Als „übermotiviert“4 wurde das Engagement der Akteur*innen bezeichnet. Das Ringen um das Erinnern ist jedoch eine Erfahrung, die viele Initiativen und Vereine und so auch Alfons Kenkmann bei seinem Einsatz zur Einrichtung des Geschichtsortes in der Villa ten Hompel machte – oft gegen den anfänglichen Widerstand der Stadt(gesellschaft). An Gedenkstätten wird immer wieder die Forderung herangetragen, insbesondere durch ihre Bildungsarbeit Demokratinnen herauszubilden. Demokratisches Lernen findet jedoch auch an einer anderen Stelle statt: In dem Moment, wo Formen des Erinnerns zwischen den Akteurinnen der Gedenkstätte ausgehandelt werden. Kontroverse Fragen nicht in der Debatte, sondern mit einem Abriss zu beantworten, zeigt den Zustand der Diskussionskultur. Dahingegen braucht es bei allen Akteur*innen ein Bewusstsein für die Geschichte des Ortes, ein Bewusstsein für den Fundus an materiellen Quellen und ein Bewusstsein dafür, dass transparente Verfahren und Partizipation an politischen Entscheidungen die Demokratie stärken.
Nach dem Abriss folgt der Aufbau
Eine Gedenkstätte in Sachsenburg wird kommen: Den zweiten Antrag der Stadt Frankenberg auf Bundesförderung beantwortete die BKM im vergangenen Jahr positiv. Der Abriss der Villa wurde von den Entscheidungsträger*innen zugunsten der Einrichtung einer Gedenkstätte in Kauf genommen. Ein Termin für die Eröffnung der Gedenkstätte in Trägerschaft der Stadt Frankenberg ist offen.
Im Sinne der drei Mitbringsel gilt es also in Sachsenburg, Eingerissenes behutsam wieder aufzubauen – im übertragenen Sinne. Der Ort behält seine Geschichte und diese wird zum Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen. Neue Pfade im „Dschungel“ werden beschritten: Durch Befragung von spannenden Quellen, durch vielfältige Zugänge und breitgefächerten Austausch sowie die Anregung erinnerungskultureller Debatten wollen die Engagierten vor Ort Impulse für die künftige Gedenkstätte setzen. Sich immer wieder neu auf die Reise zu begeben, ob nach Münster oder in die erinnerungskulturelle Debattenlandschaft, lohnt sich. Dabei kommt es zu Begegnungen und manchmal wird aus einer alten Villa ein lebendiger Geschichtsort.
Anna Schüller ist Lehrerin für Kunst und Geschichte an der Kooperationsschule Chemnitz und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für einen Erinnerungsort in Sachsenburg. Sie gründete mit anderen Mitstreiter*innen 2018 die "Geschichtswerkstatt Sachsenburg". Ihre Bachelor- und Masterarbeit betreute Prof. Dr. Alfons Kenkmann. Derzeit promoviert sie bei ihm unter dem Arbeitstitel „Sachsenburg als Ort sozialer und ideologischer Disziplinierung. Geschichte – Akteure – Erinnerung. 1850 bis heute.“
- Vgl. Interessenverband der Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand/Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener e. V., Stadtvorstand Chemnitz: Sachsenburg. Dokumente + Erinnerungen. Chemnitz 1994. [↩]
- Uta Hoffmann, Leserbrief: „Arbeitsplätze statt Gedenkstätten“. In: Freie Presse, 9.6.1993. [↩]
- Sächsischer Landtag: Antwort auf kleine Anfrage Claudia Maichers (Bündnis 90/Die Grünen) zur Errichtung der Gedenkstätte Sachsenburg, Drucksache 6/17368 vom 29.4.2019.; Zur gesamten Entwicklung der Debatte vgl.: Anna Schüller: 30 Jahre Ringen um eine Gedenkstätte in Sachsenburg – Akteure, Debatten und Erreichtes. In: Totalitarismus und Demokratie 18 (2021), S. 241-252 (https://doi.org/10.13109/tode.2021.18.2.241, aufgerufen am 1.1.2023). [↩]
- Redebeitrag von Iris Firmenich (CDU) zum Antrag Drucksache 6/10439. In: Sächsischer Landtag, Protokoll der 70. Sitzung des Landtages vom 25.4.2018, S. 6539. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (6. Januar 2023). Auseinandersetzung oder Abrissbirne? Villen als umkämpfte Geschichtsorte. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlkz