Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Taktik der Geschichte

von Charlotte Bühl-Gramer und Anke John

Lieber Alfons,

für ein gemeinsames geschichtsdidaktisches Forschungsprojekt haben wir uns immer verabredet. Da wir aber nie Zeit dafür gefunden haben bzw. die Gastprofessur im Jenaer Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation während des Lockdowns den persönlichen Gedankenaustausch im Wintersemester 2020/21 zur ViKo werden ließ, ist es an der Zeit, einen neuen Anlauf zu nehmen: für eine gemeinsame Exkursion, die von Deiner geschichtsdidaktischen Expertise in der Museums- und Gedenkstättenlandschaft inspiriert sein wird.

Wir sind auf dem Weg, ein Angebot ist schon eingegangen, es fehlt nur noch die Auftragsbestätigung durch die „Taktik der Geschichte“ am Historischen Institut der Universität Leipzig.

Kostenvoranschlag für eine studentische Exkursion, 2012 (Privatbesitz)

Beliebigkeit im wissenschaftlichen Sprechen und sinnentleerte Wortneuschöpfungen haben dich bekanntlich erzürnt. „Kompetenz in Sonne“, „Rindfleisch-Kompetenz“ oder „Kompetenz in Substrat“ gehören in diese Kategorie. Von daher versuchen wir eine visualisierte Begriffsbeschreibung, bei der wir dich als ewigen Netzwerker und Überträger von Energie und Information als Geschichtsdidaktiker, Historiker, KGD-Vorstandskollegen und Fußballfan, als der du Dich auch unter widrigen Umständen stets eingeschaltet hast, vor Augen haben.

Kabelschrank in einer deutschen Universität, Fotografie 2023 (Privatbesitz)

Die Taktik der Geschichte und die Methoden ihrer Vermittlung umfassen Fähigkeiten mit völlig veralteten Karten von früher zu arbeiten, ziemlich fertige Geschichten auf TikTok zu reflektieren, dabei alles gleichzeitig zu bespielen und auf den Punkt den Absch(l)uss zu finden.

Und falls der Ruhestand wider Erwarten doch eintritt und das Geschichtsbewusstsein nachlassen sollte, sind wir in der Geschichtskultur fündig geworden: Weltgeschichte kann man sich mit „Ruinen… als kompletten Bausatz“1 auch in die eigene Oase holen.


Geschichtskultur im Ruhestand, Screenshot 2023

Wir freuen uns auf Deine Abschiedsvorlesung am 1. Februar 2023 in der Bibliotheca Albertina Leipzig!

Anke & Charlotte

Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer ist seit 2010 Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 

Prof. Dr. Anke John ist seit 2013 Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie arbeiteten mit Alfons Kenkmann im Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik (Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands) 2011-2013 und 2020/21 im BMBF-Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation zusammen.
  1. https://www.haus-und-gartentrends.de/gartenruine-als-deko-im-garten/ (aufgerufen am 22.1.2023 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (1. Februar 2023). Die Taktik der Geschichte. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qll8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.