Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BSG, Baseballschlägerjahre und Borussia: Fußball und Geschichte(n) zwischen Leipzig-Leutzsch und „Roter Erde“

von Martin Clemens Winter

Wer sich auf den Weg in den Alfred-Kunze-Sportpark (AKS), die Heimspielstätte der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Leipzig macht, trifft zwangsläufig auf Geschichte und Geschichtskultur.1 Die Beschäftigung mit dem grün-weißen Traditionsverein aus Leipzig-Leutzsch kann ein Ausgangspunkt für weitergehende Auseinandersetzungen sein, die Alfons Kenkmanns Themenfelder in vielfältiger Weise berühren: Geschichtspolitik, deutsch-deutsche Zeitgeschichte, Subkulturen und nicht zuletzt eine personelle Verbindung, die den eingefleischten BVB-Fan Kenkmann besonders aufhorchen lassen sollte. Im Nachgang eines gemeinsamen Stadionbesuchs von Alfons Kenkmann und mir im AKS im Sommer 2021 wirft dieser Beitrag Schlaglichter auf das Spannungsfeld von Fan- und Geschichtskultur.

Erinnerungszeichen zwischen 1919 und 2018

Schon bei der Anreise in den AKS mit der Bahn ergeben sich geschichtskulturelle Bezüge, die ein ganzes Jahrhundert umklammern: Zwar existiert die Tafel zum Gedenken an die „Januarkämpfe“ 1919 am Bahnhof Leutzsch2 mittlerweile nicht mehr, dafür erinnert seit 2018 eine Tafel an Mike Polley, der im November 1990 während einer Auseinandersetzung zwischen Hooligans und der Staatsgewalt von einem Polizisten erschossen wurde.

Im Stadion selbst findet man eine Gedenktafel für den langjährigen Namenspatron des Sportparks, den Leipziger Antifaschisten Georg Schwarz. Sie wurde 1966 eingeweiht, in den 1990er Jahren zerstört und entfernt. Erst 2013 wurde die Tafel auf Initiative aus Verein und Fanszene restauriert und wieder aufgestellt. Von der gegenüberliegenden Seite des Spielfeldes aus beobachtet eine leicht überlebensgroße Skulpturengruppe wohlwollend das Geschehen auf dem Rasen und auf den Rängen: Die Meisterelf, in Beton gegossen. Sie erinnert an den legendären größten Erfolg der Vereinsgeschichte und Ur-Mythos des bis heute sorgsam gepflegten Underdog-Images – als 1964 der von den DDR-Sportfunktionären zusammengestutzte „Rest von Leipzig“ aus Leutzsch unter Trainer Alfred Kunze so leidenschaftlich wie unerwartet die Meisterschaft der DDR-Oberliga erkämpfte.

Skulpturengruppe der Meisterelf von Günter Schumann im Alfred-Kunze-Sportpark
(Foto: Martin Clemens Winter)

Anhand der Gedenksteine, -tafeln und Denkmale in und um den AKS lässt sich trefflich thematisieren, welche unterschiedlichen zeitgeschichtlichen, politischen und kulturellen Kontexte jeweils der Errichtung, Zerstörung, dem Abbau sowie der Pflege dieser steinernen Zeugnisse zugrunde lagen und liegen. Sie stehen zum Beispiel für die in der DDR von höchster Stelle beförderte und gesteuerte Erinnerung an die Kämpfe der „Arbeiterbewegung“ und das Spannungsverhältnis von ehrender Würdigung und ideologischer Vereinnahmung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in jener Zeit. Damit geraten jedoch auch die „Denkmalstürme“ der Zeit nach 1989/90 in den Blick – das entweder klammheimliche oder von öffentlichen Auseinandersetzungen begleitete Verschwinden(lassen) von Erinnerungszeichen, die unmittelbar mit der historischen Deutungshoheit der SED verknüpft wurden. Das Gedenken an die „roten Matrosen“ oder den Kommunisten Georg Schwarz erschien Vielen nun unzeitgemäß. Die Zerstörung von Gedenksteinen versinnbildlichte den Bruch mit der Diktatur und richtete sich dabei gegen Protagonisten des Antifaschismus. Allerdings wollten Einige diesen nicht nur als die leere Worthülse, zu der er in der DDR geronnen war, sondern auch im eigentlichen Sinne überwinden. Damit gelangt man mitten in die gewalttätigen Auseinandersetzungen und brutalen neonazistischen Hegemoniebestrebungen während der „Baseballschlägerjahre“ 3 in den 1990er Jahren.

Viele nach DDR-Sound klingende Namen von Sportvereinen waren gerade erst geändert worden und so trafen am 3. November 1990 in Leutzsch nicht mehr die BSG Chemie Leipzig und der Berliner FC Dynamo aufeinander, sondern der FC Sachsen Leipzig und der FC Berlin. Das änderte freilich wenig an der jahrzehntelang gepflegten Rivalität zwischen den aufmüpfigen und unangepassten Anhänger*innen der grün-weißen Leutzscher und dem in der DDR besonders geförderten „Stasi-Club“ aus Berlin-Hohenschönhausen. Und neue Faktoren kamen verschärfend hinzu: Die in der DDR bereits existente, aber weitgehend verschwiegene, neonazistisch geprägte Hooliganszene in den Fanblöcken trat mittlerweile offen auf und nutzte immer wieder Fußballspiele als Anlass für gewalttätige Ausschreitungen.

So absehbar die Randale am damaligen Spieltag war, so überfordert war die Polizei. Kurz nachdem zahlreichen Berliner Fans der Zugang zum Stadion verwehrt wurde und die Straßenschlacht begann, fielen Schüsse und der 18 Jahre alte Berliner Anhänger Mike Polley starb durch Polizeikugeln.

Im Jahr 2018 wurde die Gedenktafel am S-Bahnhof Leipzig-Leutzsch im Vorfeld eines Spiels zwischen den inzwischen wieder als Chemie Leipzig und BFC Dynamo firmierenden Vereinen installiert. Die Tafel steht damit für Geschichtskultur „von unten“ – für zivilgesellschaftliche Eigeninitiative und Geschichtsbewusstsein innerhalb der Fanszene. Bemerkenswert ist, dass auch diese Tafel dem Engagement der seit Jahren als antifaschistisch geltenden Anhänger*innenschaft der BSG Chemie zu verdanken ist und dabei insbesondere – der Kreis schließt sich – einer Gruppe, die sich explizit in die Tradition einer hier bereits thematisierten historischen Perönlichkeit stellt – der „Georg Schwarz Brigade“4. Diese nimmt sich damit nicht nur der Pflege der Gedenkzeichen für ihren antifaschistischen Namenspatron an, sondern auch der Erinnerung an einen in den 90er Jahren durch Polizeigewalt ums Leben gekommenen Anhänger eines aus Leutzscher Sicht höchst unbeliebten Berliner Vereins. Zugleich wurde das Gedenken an Mike Polley von Seiten der BSG-Fans in einen breiteren Kontext gestellt, der auch nicht-deutsche Opfer von Polizeigewalt umfasst. So hieß es anlässlich des Aufeinandertreffens von BSG und BFC auf einem Spruchband: „In Gedenken an die durch die deutsche Polizei Ermordeten“.5

Die steinerne „Meisterelf“ ist ebenfalls ein Do-it-yourself-Erinnerungszeichen: Von Günter Schumann bereits in den 1970er Jahren mit der Kettensäge aus Holz geformt und in Beton gegossen, fand sie 1999 den Weg aus dem Garten des Künstlers in den AKS. Die einzelnen Figuren der Skulptur stehen nicht für spezifische Spieler,6 sondern für die Angehörigen der Meistermannschaft insgesamt. Der Torwart der steinernen Meisterelf repräsentiert somit auch beide damalige Keeper im Kader und zugleich einen Spieler, der die deutsch-deutsche Dimension Leutzscher Fußballhistorie verkörpert. 

Vom AKS zur „Roten Erde“: Flucht aus der DDR und Oral History

Als die BSG Chemie am 10. Mai 1964 in Erfurt mit einem 2:0-Erfolg am vorletzten Spieltag die Meisterschaft errang, stand zwar Dieter „Hechter“ Sommer im Tor – doch in der Mehrzahl der Spiele der Saison hatte Klaus Günther den grün-weißen Kasten gehütet.7 Günther hat somit ebenfalls einen großen Anteil an der „Leutzscher Legende“.

Über Lok Stendal und Aktivist Böhlen war Klaus Günther erst 1963 zur BSG Chemie Leipzig gekommen. Da Stammtorwart Sommer verletzt war, spielte Günther einen Großteil der Saison, bis er nach einer Verletzung länger ausfiel und deswegen auch den Gewinn der Meisterschaft 1964 von der Bank aus verfolgen musste. Allerdings stand er wieder im Tor, als Chemie 1966 den FDGB-Pokal gewann und sich damit für den Europapokal der Pokalsieger qualifizierte – was für den Lebensweg des grün-weißen Torwarts von großer Bedeutung sein sollte. Im Dezember 1966 trat die BSG Chemie bei Standard Lüttich zum Auswärtsspiel an. Klaus Günther nutzte die Rückreise, um sich im Transitbereich des Flughafens Amsterdam vom Team abzusetzen und der DDR den Rücken zu kehren. Nach einer einjährigen Sperre, die er beim Karlsruher SC im Training verbrachte, wechselte Günther zum damals im Stadion „Rote Erde“ beheimateten Borussia Dortmund, wo er bis zur Saison 1970/71 spielte.

Handsigniertes Sammelbild von Klaus Günther im Trikot des BVB (Privatarchiv Martin Clemens Winter, demnächst Privatarchiv Alfons Kenkmann)

Klaus Günther hat diesen Teil seiner Biographie detailliert und anschaulich in einem ausführlichen Videointerview geschildert. Dieses bietet die Gelegenheit, anhand seiner Erinnerungen nicht nur ereignisgeschichtlich einige Aspekte deutsch-deutscher Verflechtungen (Sportpolitik im „Kalten Krieg“, Flucht aus der DDR) zu thematisieren, sondern zugleich auch erfahrungsgeschichtlich angelehnt an den methodischen Zugriff der Oral History die Muster und Brüche innerhalb dieser Erzählung über Flucht und Fußballkarriere zwischen Ost und West zu reflektieren. Die als Erfolgsgeschichte erzählte Flucht, die im Zentrum des Interviews steht, offenbart mehr Widersprüche und Konflikte als markige Überschriften wie „Frohnatur auf der Flucht ins Glück“ zunächst vermuten lassen. Sie sticht damit auch aus den anderen biographischen Episoden des Interviews hervor, die große Mühelosigkeit und eine Abfolge günstiger Gelegenheiten transportieren.

Die Vorbereitung der Flucht führte zu problematischen persönlichen Entscheidungen, die insbesondere mit der Frage zusammenhingen, wem Günther in dieser Hinsicht vertrauen konnte. Neben den Eltern und seiner damaligen Verlobten betraf dies auch seine Mitspieler und Kollegen innerhalb des Teams.

Nach eigenen Angaben hatte Günther seit dem Bau der Berliner Mauer 1961 darauf spekuliert, beim Auswärtsspiel bei einer westeuropäischen Mannschaft antreten zu können, um aus der DDR zu fliehen. Nachdem die BSG in der ersten Runde des Wettbewerbs Legia Warschau besiegt hatte, sollte sich diese Gelegenheit in der zweiten Runde mit Standard Lüttich als nächstem Gegner bieten. Im Interview berichtete Günther, wie er während des Rückfluges aus Warschau vom Ergebnis der Auslosung erfuhr: „Ich bin fast im Flugzeug in dem Stuhl zusammengesackt und habe gedacht: endlich!“8. Die lebendige Erzählung, in der der ehemalige Keeper auch körperlich die Anspannung des Momentes sichtbar nacherlebt, zeigt aber nur einen Satz später, welche Spannungen in diesem Zusammenhang nicht nur in Familien und Freundeskreisen, sondern auch in Fußballmannschaften auftreten konnten. Günther fährt nämlich fort zu berichten, dass der Spieler, der auf dem Sitz vor ihm gesessen habe, die Verkündung von Lüttich als nächstem Gegner unmittelbar mit den Worten kommentiert habe: „‘Da können wir doch den Klaus gar nicht mitnehmen.‘ [Pause] Sonst nix.“ In seinem Umfeld war zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt, dass er mit dem Gedanken spielte, in den Westen zu fliehen, und auch die DDR-Behörden hatten ihn wegen eines Onkels in der Bundesrepublik besonders im Blick. Wie zentral dieses Erlebnis für die Biographie Klaus Günthers und die Fluchtgeschichte ist, wird auch daran deutlich, dass er direkt anfügt: „Das vergesse ich in meinem ganzen Leben nicht.“

Am Ende des Interviews wird das Thema „Vertrauen innerhalb der Mannschaft“ vom Interviewer noch einmal aufgerufen und explizit gefragt, ob untereinander über Fluchtambitionen gesprochen worden sei:9 „KG: ‚Ne! Das gab’s net.‘ I: ‚Soweit habt Ihr Euch auch nicht vertraut.‘ KG: ‚Ne.‘“ Da das Interview direkt im Anschluss beendet wird, wird dieser Aspekt nicht weiter vertieft – es deutet sich aber hier eine Erfahrungsdimension an, welche die Fußballheldengeschichten von männlichem Zusammenhalt á la „11 Freunde müsst Ihr sein…“ differenziert und damit viel interessanter und greifbarer macht.

Fan-Geschichtskultur – Eine Einladung

Gerade im Kontext traditionsbewusster Fußballanhänger*innen ist Fankultur immer auch Geschichtskultur.10 Die hier angerissenen historischen und geschichtskulturellen Aspekte sind niedrigschwellige Ansatzpunkte für Vermittlung und Forschung. Die „steinernen Zeugen“ in Stadien und deren Umfeld können hervorragend zum Umgang mit dem historischem Erbe in verschiedenen zeitgeschichtlichen Phasen befragt werden. Aufmerksam und gegen den Strich gelesen, offenbaren so manche der tradierten Heldengeschichten mitunter ganz neue Aspekte. Und schließlich sind Fußballfans als geschichtskulturelle Akteure ein noch genauer zu erschließendes Forschungsfeld, dem sich z.B. Alfons Kenkmann nach dem Ende seiner Tätigkeit an der Universität auch gerne erneut in Leipzig-Leutzsch widmen könnte.

Dr. Martin Clemens Winter, geb. 1981 in Nordhausen, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Alfred Landecker Lecturer am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Lehreinheit Geschichtsdidaktik). Er arbeitet an einem Post-Doc-Projekt zu "Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG". Alfons Kenkmann war Betreuer seiner Magisterarbeit zur Erinnerung an den Luftkrieg in Nordhausen und Doktorvater für Winters Dissertation zu "Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum: Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche".
  1. Die Geschichte des Stadions und seines Umfelds ist Thema des Projekts „AKS 100“. Ein erstes Ergebnis ist ein Stadtteilrundgang, in dem viele der hier knapp angesprochenen Aspekte ausführlicher dargelegt werden: https://www.chemie-leipzig.de/aks100/stadtteilrundgang/. []
  2. Karl Wiegel: Stätten des Kampfes und der Erinnerung. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des antifaschistischen Widerstandskampfes im Bezirk Leipzig, Leipzig 1961, S. 30. []
  3. Johannes Schütz: Wenn Heimat Angst macht. “Gewalt der Vereinigung in biografischen Werken, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2021, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/wenn-heimat-angst-macht, letzter Zugriff 30.9.2022. []
  4. Trauermarsch & schwarzer Rauch in Gedenken an Mike Polley, in: Faszination Fankurve, 16.4.2018, online unter https://archiv.faszination-fankurve.de/index.php?head=Trauermarsch-amp-schwarzer-Rauch-in-Gedenken-an-Mike-Polley&folder=sites&site=news_detail&news_id=18106, letzter Zugriff 30.9.2022 []
  5. Ebd. []
  6. für Hinweise hierzu danke ich Alexander Mennicke. Vgl. auch http://www.offbeat.group.shef.ac.uk/statues/STFB_BSGLeipzig_1.htm (letzter Zugriff 30.9.2022. []
  7. Vgl. Deutsches Archiv für Fußball, Saisonübersicht 1964/65 BSG Chemie Leipzig, online unter: https://daffs.fandom.com/wiki/Saison%C3%BCbersicht_1964/65_BSG_Chemie_Leipzig, letzter Zugriff 30.9.2022. []
  8. ab ca. 23:20 []
  9. ab ca. 1:14:41 []
  10. https://www.deutschlandfunk.de/erinnerungskultur-im-fussball-die-vereine-haben-den-wert-100.html []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (28. Oktober 2022). BSG, Baseballschlägerjahre und Borussia: Fußball und Geschichte(n) zwischen Leipzig-Leutzsch und „Roter Erde“. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlkl


Eine Antwort auf „BSG, Baseballschlägerjahre und Borussia: Fußball und Geschichte(n) zwischen Leipzig-Leutzsch und „Roter Erde““

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.