Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Für Alfons Kenkmann – ein bemerkenswerter „Maulwurf“

von Jürgen Reulecke

Ende Januar 2005, also vor nun 17 Jahren, hat mich Alfons Kenkmann in seinem Beitrag zu einer Sammlung von Artikeln zu meinem damals 65. Geburtstag am 12. Februar als einen speziellen „Maulwurf der Geschichte“ identifiziert, der durchaus „immer die richtige Spur“ gefunden habe. Der Mensch als Lebewesen in seiner jeweiligen Lebensepoche liefere – so Kenkmann – zwar immer wieder wie ein „Maulwurf“ seinen Mitmenschen und Nachkommen recht „unterschiedliche Haufen“ auf den Kopf, manchmal auch bloß nur ein paar „Köttelchen“, aber ab und zu auch dicke, das heißt „große und beeindruckende Hinterlassenschaften“. Zu einem solchen Typ „Maulwurf“ könnten vor allem besonders Historiker gehören, und Kenkmann hat dann als Beispiel für „Maulwurfhaufen“ dieser Art auf einige Publikationen von mir hingewiesen. Seither sind nun bald wieder fast zwei Jahrzehnte vergangen, in denen er ebenfalls als ein bemerkenswerter „Maulwurf“ in der Historikerszene eine beträchtliche Anzahl von speziellen „Haufen“ produziert hat.

Alfons Kenkmanns Maulwurfstart

Der Maulwurfstart des dann sehr aktiven und engagierten Alfons Kenkmann in dieser Richtung begann Ende der 1970er Jahre mit engen Kontakten und Promotionsplänen zu dem 1979 bei Hans Mommsen an der Universität Bochum promovierten Detlef Peukert (1950-1990), der ein Assistent von Lutz Niethammer an der Essener Universität war. Da Peukert (nach seiner Habilitation 1984 in Essen) jedoch 1988 als Leiter der „Forschungsstelle zur Geschichte des Nationalsozialismus“ nach Hamburg berufen wurde und dort kurze Zeit später überraschend an Aids starb, geriet Kenkmann mit seinem Promotionsplan bei ihm in erhebliche Probleme – wörtlich: Er habe damals „vor dem Albtraum eines jeden Doktoranden (gestanden): Die Brocken hinschmeißen oder versuchen, einen anderen Betreuer zu finden!“ Er entschied sich dann „für die letzte Option“ und fand einen engen Kontakt zu mir an der Universität Siegen, wo ich seit Mitte September 1984 Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte war. Als Historiker mit breitem Interesse an der Jugendgeschichte lag es mir nahe, ihn intensiv zu beraten und bis hin zur Vorlage und positiven Beurteilung seiner Dissertation mit dem Titel „Abweichendes Jugendverhalten zwischen Weltwirtschaftskrise und Währungsreform (mit besonderer Berücksichtigung des Regierungsbezirks Düsseldorf)“ zu betreuen. Dieser erste „Haufen des Maulwurfs“ Kenkmann führte anschließend nach der Veröffentlichung seiner Dissertation 1996 mit dem Titel „Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise und Währungsreform“ (2. Auflage 2002) im Felde der Zeitgeschichtsforschung zu einer höchst positiven Wahrnehmung und Beurteilung seiner Aktivitäten. Diverse weitere Publikationen von ihm vor allem zur Jugendgeschichte im 20. Jahrhundert folgten anschließend – bis hin zur Herausgabe eines umfangreichen Sammelbandes mit dem Titel „Jugend im Kalten Krieg. Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn“ zusammen mit der Hildesheimer Kollegin für Allgemeine Erziehungswissenschaft Meike S. Baader im Jahre 2021.

Jürgen Reulecke und Alfons Kenkmann beim Mittwochsgespräch „Jungmännergenerationen und Männerbünde im frühen 20. Jahrhundert“ am 6. November 2002 im Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster (Privatbesitz Jürgen Reulecke)

Villa ten Hompel – ein bemerkenswerter „Maulwurfhaufen“

Im Hinblick auf die diversen weiteren Publikationen von Kenkmann nach der Veröffentlichung seiner Dissertation im Jahre 1996 ließe sich jetzt eine Vielzahl von höchst anregenden Hinweisen bis heute liefern, doch soll es im Folgenden nur noch kurz um einen ganz besonders bemerkenswerten „Maulwurfhaufen“ von ihm, also um ein Ereignis rund um eine weitere Publikation bzw. einen von ihm 1996 herausgegebenen Sammelband gehen. Infolge seiner ausgeprägten „Managerqualifikation“, die er mir ausdrücklich (laut seinem Urteil 2005 in seinem Artikel zu meinem Geburtstag) „abgeguckt“ habe, hat er, der in Münster zwischen 1995 und 1998 Geschichtslehrer in einem Gymnasium war, Mitte der 1990er Jahre immens engagiert damit begonnen, sich dort vor Ort mit der historischen Bedeutung eines 1928 von dem Industriellen Rudolf ten Hompel in Münster geschaffene(n), seit den frühen 1930er Jahren dann von der „NS-Ordnungspolizei“ für die Arbeitslager und Deportationen des Regimes genutzten, nun leer stehenden und zum Verkauf anstehenden Gebäudes im Kaiser-Wilhelm-Ring zu beschäftigen.

Ende 1996 erschien im Münsteraner Agenda-Verlag dann ein von Kenkmann herausgegebener Sammelband, der neben dem Titel „Villa ten Hompel. Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich“ die provozierende Untertitelfrage „Vom Tatort Schreibtisch zur Erinnerungsstätte?“ trägt. Zu dessen Publikation hatte er vier gut informierte Fachkollegen gewinnen können. Parallel dazu hat er am 6. Juni 1996 in der Tageszeitung „Frankfurter Rundschau“ einen ausführlichen Artikel mit dem Titel „Hitlers willige Vollstrecker … bei der Ordnungspolizei in Münster. Eine regionale Debatte“ veröffentlicht, bezogen auf die Geschichte der Villa ten Hompel und die vor allem auch von ihm inzwischen vor Ort breit mit angestoßene kontroverse Debatte über den historischen Sinn eines eventuell von der Stadtführung durchzuführenden Kaufs der Villa. Sein Engagement als Fachhistoriker in Richtung vor allem auf eine unbedingte zukünftige Nutzung der Villa als „Studienstätte“ zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit war bereits in der „Münsterschen Zeitung“ in einem Artikel am 20. März 1996 intensiv gewürdigt worden. Die SPD vor Ort hatte inzwischen gegen die CDU den offiziellen Aufkauf der leer stehenden Villa als „landesweit einzigartige Forschungsstätte“ durch die Stadtverwaltung gefordert, der dann schließlich nach einer kontroversen Sitzung des städtischen Finanzausschusses Ende August 1996 positiv zustande kam. 1998 – wenig später also – wurde Kenkmann, der 1994 Hochschulassistent am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster geworden war, als wissenschaftlicher Leiter und geschäftsführender Direktor an der nun offiziell als eine „Forschungsstelle“ bzw. „Studienstätte“ geschaffene Villa ten Hompel eingestellt, die er bis zu seiner Berufung im Oktober 2003 als Professor für Geschichtsdidaktik nach Leipzig höchst umsichtig und erfolgreich gestaltet hat.

Gründungsdirektor Alfons Kenkmann und die damalige Oberbürgermeisterin Marion Tüns sowie Pressevertreter bei einem Begehungstermin der Villa ten Hompel im August 1999 (Foto: Oster, Villa ten Hompel)

In ihrem heute aktuellen „Veranstaltungsprogramm“ der Stiftung heißt es z. B., die Stadt Münster besitze seither einen „einzigartigen Geschichts- und Gedenkort“, der „Bildungs- und Forschungsstätte, Raum der Begegnung und der Diskussion gleichermaßen und auch ein Ort der Teilhabe und aktiven Mitgestaltung“ sei – ein rückblickend höchst positives Urteil in Richtung einer Initiative, die man also (seiner Deutung entsprechend) als einen besonders erfolgreichen „Maulwurfhaufen“ des Historikers Kenkmann bezeichnen kann. Er habe, so heißt es in der Einleitung zu seinem Sammelband aus dem Jahre 1996, nicht nur „den vorhandenen Mahn- und Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen eine weitere“ hinzufügen, sondern nachdrücklich „einen innovativen Impuls in der historisch-politischen Bildungsarbeit an einem authentischen Ort des Geschehens“ der NS-Zeit liefern wollen und zwar als „Studienstätte“ mit „zentralen didaktischen Grundgedanken dieses Lernortes“ Villa ten Hompel mit ihrem „hohen historischen und pädagogischen Wert“.1 Die Quellen über die aktuellen Diskussionen Mitte der 1990er Jahre und die Texte der Autoren in seinem Sammelband sollten, so Kenkmann, im Hinblick auf die Analyse der „Zwangsmaßnahmen und Verbrechen des NS-Staates“ ein „Tableau“ schaffen, „auf dessen Basis die weitere fachwissenschaftliche Diskussion aufbauen“ könne.2 Das ist ihm zweifellos immens gut gelungen.

Zum Schluss – ein Danke!

Diese bisher nur kurze Würdigung von einigen m. E. besonders bemerkenswerten Aktivitäten Alfons Kenkmanns ist mit besonders herzlichem Dank an ihn verbunden und vor allem auch mit intensiven guten Wünschen zu seinem Start in den Jungseniorenstatus und seinem Weiterwandern als „Maulwurf“ in der Historikerszene!

Sein ehemaliger „Doktorvater“ von 1994 und seither guter Freund

Jürgen Reulecke

Prof. Dr. Jürgen Reulecke, geboren 1940, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Münster, Bonn und Bochum. 1972 wurde er an der Universität Bochum mit einer wirtschaftsgeschichtlichen Arbeit promoviert und habilitierte sich dort 1979 mit einer Arbeit zur Geschichte der deutschen Sozialreform im 19. Jahrhundert. Nach Lehrstuhlvertretungen und Gastdozenturen in Bielefeld, Berlin und Oxford war er von 1984 bis 2003 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen, ehe er dann als Professor für Zeitgeschichte und Sprecher eines Sonderforschungsbereichs zum Thema „Erinnerungskulturen“ bis Ende 2008 an die Universität Gießen ging. 

Seit seiner Unterstützung von dessen Dissertation  bis zu seiner Promotion 1994 pflegt Jürgen Reulecke eine enge Beziehung zu Alfons Kenkmann. Anschließende persönliche Treffen und gemeinsame Besuche von Tagungen wurden und werden immer wieder für einen intensiven Austausch über zeithistorische Aktivitäten und Forschungsfelder sowie über Publikationspläne von Kenkmann genutzt.
  1. Zitat aus Alfons Kenkmann (Hrsg.): Villa ten Hompel. Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich. Vom „Tatort Schreibtisch” zur Erinnerungsstätte?, Münster 1996, S. 9f. []
  2. Kenkmann: Villa ten Hompel, S. 9f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (18. Oktober 2022). Für Alfons Kenkmann – ein bemerkenswerter „Maulwurf“. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlki


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.