von Clemens Heinrichs
2003, in dem Jahr, in dem Alfons Kenkmann zum Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig berufen wurde, wurde er auch zum Vorsitzenden des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen (AK NS) gewählt. Im Folgenden sei ein gewiss unvollständiges Bild des Wirkens von Alfons Kenkmann als Vorsitzender des AK NS skizziert.
Der Titel dieses Beitrags paraphrasiert einen Begriff, den der hier Gewürdigte in einem Artikel verwendet hat, den er für die Publikation „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“1 verfasst hat. Mit der Formulierung der „historischen Navigation“ bezog er sich auf die didaktischen Angebote der Zukunft in der dezentralen Erinnerungslandschaft Nordrhein-Westfalens mit ihren derzeit 29 Gedenkstätten und Erinnerungsorten, die im AK NS vernetzt sind. Zugleich bietet sich diese Formel in anverwandelter Form auch dazu an, die 17 Jahre zu charakterisieren, die Alfons Kenkmann Vorsitzender des Arbeitskreises war. Als er sich im Juni 2020 aus dem Amt verabschiedete, wies Kollege Norbert Reichling (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten) mit vollem Recht darauf hin, dass seine Amtszeit eine wichtige Phase der Konsolidierung in der noch jungen Geschichte des AK NS darstelle, in der die Stärken des Netzwerkes herausgearbeitet und Schwerpunkte in der gemeinsamen Arbeit gefunden worden seien und sich eine professionelle Bildungsarbeit etabliert habe – Navigationsarbeit also in einem umfassenden Sinne.
Geschichte des Arbeitskreises
Die Geschichte des Arbeitskreises setzt damit ein, dass der neue Verein auf seiner Gründungsversammlung am 17. Februar 1995 seine Satzung beschloss. Die konstituierende Sitzung des „Arbeitskreises NS-Gedenkstätten NRW e.V.“ fand am 31. März 1995 statt. Damit schlossen sich diejenigen NS-Gedenkstätten, die den Gründungskern des Arbeitskreises bildeten, zu einem Netzwerk für ganz Nordrhein-Westfalen zusammen. Ihre Aufgabe damals wie heute lässt sich in Kürze wie folgt zusammenfassen: „Die Gedenkstätten … finden Spuren, fragen nach dem Schicksal von Verfolgten und erforschen kritisch das Handeln der Täter vor Ort. Dabei spielt sowohl die lokale als auch die regionale Ebene eine Rolle. Vor diesem historischen Hintergrund leisten die Gedenkstätten heute nicht nur einen Beitrag zur Forschung, sondern auch zur Bildung und Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Nationen.“2 Im Laufe der Jahre etablierte sich der Arbeitskreis als der zentrale erinnerungspolitische Akteur im Bundesland und als fachhistorischer Ansprechpartner für die Landeszentrale für politische Bildung NRW. Erste Vorsitzende war Angela Genger (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf), von der Alfons Kenkmann (Villa ten Hompel Münster) 2003 das Amt übernahm.

Als Vorsitzender eines Vereins, in dem sich eine in vielerlei Hinsicht heterogene Gruppe von Gedenkstätten zusammengefunden hat und der regelmäßig neue Mitglieder aufnimmt, galt es, das Gemeinsame und Verbindende herauszuarbeiten, ohne die eigenständigen Profile zu nivellieren. Dazu bedurfte es einer Moderation, die zwecks Interessenausgleich zwischen Elastizität und Insistenz zu navigieren wusste. Die sich sukzessive einstellenden Erfolge gaben dem Vorsitzenden und den mit ihm im Vorstand Tätigen recht. Nur drei Beispiele seien genannt: Um der Vielfalt der Orte gerecht zu werden, erweiterte der Arbeitskreis 2010 seinen Namen in „Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e.V.“ Von Bedeutung waren auch Kooperationsprojekte, durch die beispielsweise die Wanderausstellung „Deportiert ins Ghetto“ realisiert wurde, die den Spuren von 3.014 Jüdinnen und Juden nachging, die im Herbst 1941 aus dem gesamten Rheinland nach Litzmannstadt (Łódź) deportiert worden waren – eine Recherche, die nur im Gedenkstätten-Verbund zu bewältigen war, in diesem Fall unter Federführung von Karola Fings (NS-Dokumentationszentrum Köln) und Hildegard Jakobs (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf). Ebenfalls in der Ägide Kenkmann gelang es, die Landesfördermittel für die Gedenkstättenarbeit zu verstetigen und Schritt um Schritt an die Bedarfe anzupassen.
Internationaler Austausch
Besondere Bedeutung bekam für den Arbeitskreis der Austausch mit Gedenk- und Erinnerungsorten jenseits der deutschen Erinnerungslandschaft. Als das Land Nordrhein-Westfalen einen Staatsvertrag mit Yad Vashem unterzeichnete, der eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Regierung des Landes NRW und Yad Vashem beinhaltete und den strukturellen Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in NRW und Yad Vashem vorsah, wurde der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte NRW zum exekutiven Träger dieses Vertrags. In der Folge führte er wechselseitige Treffen in Deutschland und Israel durch, darunter 2015 eine Delegationsreise nach Israel und einen darauffolgenden Austausch in Yad Vashem, dessen Schwerpunkt der gedenkstättenpädagogische Austausch war.
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW förderte und fördert ebenfalls den internationalen erinnerungskulturellen Fachaustausch des Arbeitskreises. Dazu zählten 2013 eine Multiplikator:innenfahrt zum Ersten Weltkrieg nach Belgien und Nordfrankreich, 2017 eine Delegationsreise nach Polen und 2019 der Besuch von einigen der vielen Orte des Holocaust in Griechenland. Es ist dem forcierten Engagement von Alfons Kenkmann zu verdanken, dass es gelingen konnte, in dichter Folge aufeinander derartig hochwertige und erkenntnisreiche Exkursionen samt Begegnungen mit Expert*innen zu realisieren. Nach Corona soll dieser Austausch unter dem 2020 auf Alfons Kenkmann folgenden Vorsitzenden des Arbeitskreises Stefan Mühlhofer (Steinwache Dortmund) samt Vorstand wiederaufgenommen werden.
Chronologie I – Professionalisierung
Soll die Tätigkeit des Vorsitzenden, immer eingefasst in das Plenum und den Vorstand des AK NS, angemessen erfasst sein, ist ein Blick in die Chronologie unerlässlich. Hier zeigt sich zum einen der alle Mitglieder stärkende Charakter dieses Verbundsystems, da dessen gesellschaftspolitische Wirkkraft die Möglichkeiten Einzelner übersteigt. Seine überregionale Bedeutung hat der AK NS immer dann eingesetzt, wenn es erforderlich schien, die eigenen Belange nachdrücklich zu vertreten oder die Belange einer Gedenkstätte vor Ort zu stärken, wenn es etwa um Fragen des Fortbestands ging.
2006 begründete der Arbeitskreis mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, eine Kooperation. Der Volksbund ist einer von mehreren Kooperationspartner*innen, es gehört u.a. zu diesem Kreis auch das Projekt „Wege gegen das Vergessen“ der Volkshochschule Aachen. Mit den Kooperationspartner*innen geht es vor allem um konzeptionellen Austausch und fachliche Ergänzung, zumal inhaltliche Schnittstellen mal offenkundig, mal auch strittig sind.
Der Notwendigkeit geschuldet, sah sich der AK NS schon lange Jahre vor der Corona-Pandemie genötigt, öffentlich zu reklamieren, dass außerschulisches Lernen nicht mit Argumenten gegen Schulausfall eingeschränkt werden solle. Dies sei der falsche Weg, da das Aufsuchen außerschulischer Lernorte im eigenen Lebenskreis die Geschichte des Nationalsozialismus konkretisiere und deutlich mache, dass vor Ort Terror, Verfolgung, Entrechtung und Exklusion den Anfang genommen hätten, ohne den es keinen Weg zu den nationalsozialistischen Vernichtungs- und Konzentrationslagern gegeben hätte. Es muss daher nicht wundern, dass der AK NS die Bildungspartnerschaft Museum und Schule in NRW von Anfang an unterstützte.
Dass auch Jahrestage das gemeinschaftliche Arbeiten an einem Thema befördern können, wurde zum 70. Jahrestag des Novemberpogroms vom 9. November 1938 im Jahr 2008 deutlich, als der Arbeitskreis die Publikation „Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen“3 veröffentlichte. Die Essays aus 15 Städten machen auf lokal- und regionalgeschichtlicher Ebene sichtbar, wer sich am Pogrom beteiligte, wer die Opfer des Pogroms und wie die spezifischen Begebenheiten vor Ort waren. Damit liegt eine Grundlage für die Bildungsarbeit der Gedenkstätten vor, die das Geschehen transparent macht und die seitdem durch weitere Publikationen ergänzt worden ist.
Chronologie II – Profilierung
Zu Anfang des 21. Jahrhunderts waren die Ausstellungen mancher NS-Gedenkstätten sowohl konzeptionell als auch gestalterisch in die Jahre gekommen. Daraus entwickelte sich eine Dynamik der konzeptionellen Überarbeitung mehrerer Gedenkstätten wie Essen, Oberhausen und Wewelsburg (alle Neueröffnung 2010), Wuppertal (Neueröffnung 2011), Düsseldorf und Gelsenkirchen (beide Neueröffnung 2015) Duisburg (2014 und 2016) oder Dorsten (Neueröffnung 2018). Um diesen musealen Relaunch zu realisieren, waren neue museumsdidaktische Konzeptionen erforderlich, wie Alfons Kenkmann darlegte. Von Bedeutung war, dass sich die Profile diversifizierten und jede Gedenkstätte und jeder Erinnerungsort ein eigenes, von den anderen Gedenkstätten unterscheidbares Profil entwickelte. Der produktive Austausch im Arbeitskreis sowie in bilateralen Gesprächen vermied fruchtlose Konkurrenz sowie gleichförmige Themendopplung und förderte durch individuelle Schwerpunktsetzungen die Attraktivität jedes einzelnen Ortes. Alfons Kenkmann hat dies 2015 wie folgt umrissen: „…schon im Sinne angestrebter Differenzerfahrung [ist] die inhaltliche Profilierung einer jeden einzelnen Erinnerungs- und Gedenkstätte in Nordrhein-Westfalen für die Zukunft unverzichtbar…“ Als Mitglied vieler Beiräte hat Alfons Kenkmann seine Fachlichkeit immer wieder produktiv in die Neugestaltungen eingebracht.

Epilog
Beim Blick in Gegenwart und Zukunft findet sich ein Statement des Arbeitskreises, das durch die gesellschaftlichen Veränderungen seit etwa Anfang der Zweitausendzehner Jahre an Bedeutung gewonnen hat. Denn das „nachdrückliche Nein zu Diskriminierung und Gewalt in der Gegenwart hat Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. Demokratieförderung, faire Konfliktlösungen, die Akzeptanz von Menschenrechten und ein toleranteres gesellschaftliches Klima in der Gegenwart sind Ziele gerade auch der pädagogischen Ansätze.“4 Die Vergegenwärtigung von unannehmbarer Geschichte einerseits und Ideologien der Ungleichwertigkeit andererseits führt insofern immer wieder notwendigerweise in die Gegenwart, wenn auch nicht unbedingt auf direktem Wege.
Abschließend sei an eine Sitzung des Arbeitskreises im Jahr 2019 erinnert. Alfons Kenkmann strebte damals die Fortsetzung des internationalen Austausches in Zusammenarbeit mit der Landesregierung an. Ursprünglich, so berichtete er dem AK NS, sei Weißrussland und/oder die Ukraine als nächstes Ziel für eine Delegationsreise des AK NS anvisiert worden. Ein Austausch mit Weißrussland bzw. der Ukraine sei mit Blick auf die dort begangenen Massenverbrechen des nazistischen Deutschland von großer Bedeutung. Mit der Ausrufung des Kriegsrechts in der Ukraine habe man von dieser Idee jedoch Abstand nehmen müssen. Soweit die Sitzung. Es ist in der Unvorhersehbarkeit von Geschichte und Individualbiografie inbegriffen, dass nicht alles Geplante umgesetzt werden und dann auch gelingen wird. In Bezug auf den Arbeitskreis wagt der Verfasser dieser Zeilen, der vor allem als Schatzmeister die eine oder andere konzeptionelle Überlegung und konkrete Planumsetzung von Alfons Kenkmann hat nachvollziehen können, die Behauptung, dass sich doch vieles hat realisieren lassen. Expertise und Engagement von Alfons Kenkmann sowie seine – nicht nur historische – Navigation haben den NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen eine zuverlässig tragfähige Basis für die Zukunft geschaffen. In dieser Zukunft sollte die projektierte Delegationsreise in die Ukraine nach Kriegsende keinesfalls fehlen.
Clemens Heinrichs ist Leiter der Gedenkhalle und des Bunkermuseums der Stadt Oberhausen und seit 2003 Mitglied im Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte NRW.
- Alfons Kenkmann: Mehr als man kennt – näher als man denkt. In: Ders./Landeszentrale für politische Bildung NRW (Hrsg.): Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW, Düsseldorf 2020, S. 16-29. [↩]
- Website AK NS, letzter Zugriff am 19.10.2022. [↩]
- Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten NRW (Hrsg.): Gewalt in der Region: Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen, Düsseldorf 2008. [↩]
- Website AK NS, letzter Zugriff 19.10.2022. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (8. November 2022). Navigation, auch: historische. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlko