Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion

von Martin Liepach

Wenn von Fußball als gesellschaftliches Brennglas die Rede ist, so muss man konstatieren, dass im September 1989 andere Themen die öffentliche Agenda beherrschten. Das zu verhandelnde Spiel im Müngersdorfer Stadion lief weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit. Und dennoch: eine kleine Gruppe von jungen Historikern erkannte die Zeichen der Zeit und suchte das Stadion auf, wo nur wenige, später als Zeitzeugen bezeichnete Personen, anwesend waren: die AG Plastica Nitra–Thaller. Doch der Reihe nach.

Empirie und Prognostik

Das vom Kölner Zentrum für Sozialhistorische Forschung durchgeführte Seminar „Methode der Historischen Sozialforschung“ brachte vom 3. bis 16. September 1989 im Grundkurs I die Nachwuchshoffnungen der empirisch, quantifizierenden Sozialforschung zusammen – in Persona neben mir Winfried Süß, Christoph Spieker und eben Alfons Kenkmann. Das Kurszertifikat bestätigte den Teilnehmern, dass sie die allgemeinen Lernhinhalte von historischen Quellen und von Datensätzen aus der Historischen Sozialforschung individuell und in Arbeitsgruppen forschungspraktisch umgesetzt hätten, die Übungsdateien selbständig unter Einsatz von EDV ausgewertet und die Datenanalyse mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms schriftlich dargestellt hätten. 

Seminarleiter Dr. Wilhelm H. Schröder stellte sich als „Feierbiest“ heraus, noch lange bevor es das dem holländischen Bayerncoach Loius van Gaal zugeschriebene Charakteristikum gab. Durch die regelmäßige Versorgung mit Kölschbier-Fässern sorgte er für eine gute Stimmung unter den Teilnehmenden.

Kurs des Seminars „Methode der Historischen Sozialforschung“ vom 3. bis 16. September 1989, in der letzten Reihe zwischen Martin Liepach und Christoph Spieker steht Alfons Kenkmann (Privatarchiv Martin Liepach)

Zu den Lerninhalten gehörten unter anderem die Anwendung von SPSS, die Datenanalyse von univariaten und bivariaten Verteilungen sowie die Verarbeitung historischer Textdateien mit TUSTPEP (Tübingen System of Textprocessing Programs), ein Verarbeitungsprogramm, das dem digitalen Wandel noch eine Weile Stand hielt. Das Sonderheft von Historical Social Research, das offizielle Journal von QUANTUM und INTERQUANT, zum zwanzigjährigen Bestehen 1997, ist noch der Hinweis auf den Satz durch TUSTEP zu entnehmen.1

Am 11. September 1989 hatte die ungarische Regierung die Grenze geöffnet. Ein Umstand, der auch unter den Seminarteilnehmer eingehend diskutiert wurde. Eine der profundesten Einschätzungen lautetet: „Oh, oh das geht nicht gut.“ Auf wen oder was das Urteil gemünzt war, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Zehntausende Menschen aus der DDR überquerten sie in den folgenden Tagen in Richtung Westen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Fall des „Eisernen Vorhangs“. Wie wir heute wissen, hatten sich am 25. August der ungarische Ministerpräsident Miklos Németh, Bundeskanzler Helmut Kohl sowie die beiden Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Gyula Horn auf Schloss Gymnich bei Bonn getroffen. Bei diesem Geheimtreffen hat sich Ungarn bereit erklärt, seine Grenze zu öffnen und die DDR-Flüchtlinge ziehen zu lassen.

Fußball zur Zeitenwende

Am 13. September 1989 fand im Kölner Müngersdorfer Stadion das erinnerungswürdige Spiel statt. Die Wetterstatistik verzeichnet mit knapp 20° Höchsttemperatur an diesem Tag einen durchschnittlichen Septembertag, ideales Fußballwetter.

Der einheimische EffZeh traf auf den tschechoslowakischen Vertreter im UEFA-Cup (Heute: Europa League) Plastika Nitra. In der sechstgrößten Stadt der Slowakei wird seit 1909 Fußball vereinsmäßig gespielt. Heldenhaft wehrte sich tschechoslowakische Underdog und trotzte dem favorisierten Bundesligisten ein Unentschieden bis zur Halbzeit ab (1:1). Am Ende mussten sie sich der rheinländischen Übermacht beugen. Ein gewisser Pierre Littbarski setzte mit den letzten Treffen den Schlusspunkt für ein deutliches 4:1 bevor der nordirische Schiedsrichter Andrew Ritchie die Partie abpfiff. Pierre Littbarski sollte im kommenden Jahr den Fußballweltmeistertitel erringen (was an diesem Abend nicht absehbar war) zusammen mit Thomas „Icke“ Häßler, der mit seinem Tor in der WM-Qualifikation gegen Wales wenige Wochen später die Teilnahme und damit den späteren Titelgewinn 1990 in Italien erst möglich machte.

In der Partie erzielte der DDR-Flüchtling Falko Götz mit drei Toren einen fast lupenreinen Hattrick. Am 3. November 1983 hatte er sich zusammen mit Dirk Schlegel vor dem Europapokalspiel bei Partizan Belgrad in die bundesdeutsche Botschaft in Jugoslawien abgesetzt. Nach der Flucht wurde er von der FIFA aufgrund der damals gültigen Regeln für ein Jahr gesperrt. Ab Sommer 1988 spielte er Köln.2

Die Flucht von prominenten Spielern erregte mehr Aufmerksamkeit als die Flucht von unbekannten Bürgern. Dass Spieler, beispielsweise Norbert Nachtweih, Jürgen Pahl (beide 1976) Falko Götz oder Dirk Schlegel (beide 1983) aus der DDR türmten, stellte für das DDR-Regime eine besondere große propagandistische Schmach dar. „Sie war umso schmerzhafter, als die zahlreichen Privilegien, die ein DDR-Spitzensportler bei entsprechender Systemtreue genoss, in den westlichen Medien ausgiebig thematisiert wurde.“3

Lediglich 7.000 Zuschauer wollten dem Fußballspektakel im Müngersdorfer Stadion beiwohnen. Im Vergleich zu heutigen medial hochgehypten Europapokalspielen eine eher familiäre Veranstaltung. Soziologisch gesprochen, war Fußball noch weit von seiner kulturellen Strahlkraft entfernt. Damit soll einer Fußballnostalgie keineswegs das Wort geredet werden. „König Fußball“ und die Bundesliga befanden sich im Krisenmodus und vielmehr im Schatten der „Erlebnisgesellschaft“.4 Andere Sportarten, wie beispielsweise Tennis, hatten dem Fußball in der öffentlichen Wahrnehmung den Rang abgelaufen. Der Vorteil: Keine langen Schlangen vor dem Getränkeständen, um sich ein lauwarmes Kölsch abzuholen. 

Zwei Wochen später reichte den Kölner ein 1:0 Erfolg bei Plastika Nitra für das Erreichen der nächsten Runde. Dies geschah vor immerhin 12.000 Zuschauern, eine überraschend große Zuschauermenge angesichts der sportlichen Ausgangslage für den Gastgeber. Besuchten DDR-Fans das Rückspiel? Wir wissen das nicht, es ist aber zu vermuten. Angesichts der anhaltenden Flüchtlingsströme aus der DDR über Ungarn und die ČSSR im Herbst 1989 bekam die Reisewelle der Schlachtenbummler auch ein anderes Gewicht.5

Bereits im Herbst 1988 waren zu einem UEFA-Pokalspiel des FC Bayern München beim tschechoslowakischen Vertreter DAC 1904 Dunajská Streda zahlreiche ostdeutsches Fußballfans angereist. Die Staatssicherheit zählte rund 500 bis 600 DDR-Bürger, die sich die Mühe gemacht hatten, in die Tschechoslowakei zu reisen, wo sich ein Teil von ihnen unter die Münchener Fans mischte. Mehr noch: Einige entfalteten Transparente mit Aufschriften, auf denen Menschen aus Berlin, Leipzig, Halle und Coswig den FC-Bayern grüßten.6

Die AG Plastika Nitra–Thaller

Aber wer konnte im September 1989 erahnen, dass Plastika Nitra nur noch für kurze Zeit auf der europäischen Fußballbühne existieren würde? Doch wohl einige historisch und fußballerisch sachkundige Besucher. Die AG Plastica Nitra–Thaller (Süß, Liepach, Kenkmann, Spieker) widmete „Eingedenk des historischen Kampfes von Plastica Nitra“ die sorgsam erarbeiteten Arbeitsergebnisse ihrer Datenanalyse. Die Widmung der Arbeitsgruppe galt auch dem Dozenten Manfred Thaller
Aus Plastika Nitra wurde kurze Zeit später wieder der FC Nitra. Von 1976 bis 1990 firmierte der Verein unter dem einladenden Namen Plastika Nitra.7 Aber immerhin, die Firma Plastika hat die wirtschaftliche Umgestaltung der Planwirtschaft überstanden und ist heute ein wichtiger Autoteilzulieferer. Nach einem Zwangsabstieg spielt der Verein heute in der dritten slowakischen Liga. Am 30. September 1989 verkündete Bundesaußerminister Hans-Dietrich Genscher 6000 Flüchtlingen in der Prager Botschaft, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik bewilligt wurde. Aber das ist eine andere Geschichte.

Gründungsdokument der AG Plastica Nitra–Thaller, bestehend aus Winfried Süß, Martin Liepach, Alfons Kenknann und Christoph Spieker (Privatarchiv Martin Liepach)
Dr. Martin Liepach ist Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt am Main. Er kennt Alfons Kenkmann seit dem Herbstseminar des Kölner Zentrums für Sozialhistorische Forschung im Jahr 1989 und arbeitet bzw. arbeitete mit ihm in verschiedenen Beiräten und Gremien zusammen wie beispielsweise der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission.
  1. Sonderheft Historical Social Research. Historische Sozialforschung 22 (1997), H. 3, S. 3. []
  2. Vgl. Jürgen Schwarz/Frank Müller: Freigespielt. DDR-Fußballspieler auf der Flucht. Berlin 2015. Siehe auch Football makes history (Hrsg.): Falko Götz: Through the Iron Curtain. Online unter https://www.footballmakeshistory.eu/falko-gotz-through-the-iron-curtain/. Letzter Zugriff 30.08.2022 []
  3. Nils Havemann: Samstag um Halb 4. Die Geschichte der Fußballbundesliga. München 2013, S. 450. []
  4. Vgl. Havemann: Samstag, S. 363ff. []
  5. Vgl. Matthias Heidrich: 1989: Tränengas gegen Fußballfans von Hansa Rostock. In: NDR.de, 26.09.2019. Online unter https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Traenengas-gegen-Fussballfans,hansarostock175.html. Letzter Zugriff 30.08.2022. []
  6. Vgl. Havemann: Samstag, S. 451. []
  7. Zum Forschungsdesiderat der Namensgeschichte von Fußballvereinen siehe auch: Christian Lübke: Fußballvereine und ihre Namen als Zeugnisse von Geschichte und Gegenwart. Beobachtungen in Deutschland und Polen. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow: Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europas. Göttingen 2018, S.84-104. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (11. November 2022). September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlkp


Eine Antwort auf „September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion“

  1. Eine unglaubliche Rechercheleistung, es stimmt Wort für Wort, Danke Martin und “plastische” Grüße an AK von dem Zeitzeugen Christoph Spieker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.