von Michael Sauer
Die Schulbuchdarstellung jüdischer Geschichte in Deutschland wird vielfach kritisiert. Diese Kritik ist in vielen Punkten berechtigt, in anderen wird sie den gegebenen Möglichkeiten von Schulbuch und Unterricht nicht gerecht. Der Text bietet dazu einige Anmerkungen aus der Perspektive eines Schulbuchherausgebers.
Seit langem wird Kritik daran geübt, wie Schulbücher – die sich wiederum auf curriculare Vorgaben beziehen – die Geschichte von Jüdinnen und Juden in Deutschland darstellen. Die Hauptpunkte:
- Jüdische Geschichte in Deutschland trete dort nur ganz punktuell in Erscheinung, nämlich schwerpunktmäßig im Kontext des Holocaust, außerdem beim Thema Mittelalter. Es entstehe deshalb kein Eindruck von der Kontinuität jüdischen Lebens in Deutschland.
- Im Vordergrund ständen die negativen Seiten der Beziehungsgeschichte von jüdischer und nicht-jüdischer Bevölkerung. Diese werde reduziert auf eine Geschichte von Ausgrenzung und Verfolgung. Zeiten eines einvernehmlichen Zusammenlebens, Emanzipations- und Integrationsprozesse blieben unterbelichtet.
- Jüdische Menschen träten vornehmlich als Opfer, als Objekte von Maßnahmen in Erscheinung, jüdische Agency werde nicht in den Blick genommen.
- Die jüdische Bevölkerung werde zu sehr als eine in ihren Lebensverhältnissen und Denkweisen homogene Gruppe dargestellt.
Gewiss sind solche Hinweise grundsätzlich berechtigt; freilich muss man auch einen realistischen Blick auf die tatsächlichen Möglichkeiten von Schulbüchern und von Geschichtsunterricht behalten. Angesichts der zeitlichen Ressourcen des Fachs ist es schlichtweg nicht möglich, die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland als eine durchgehende Erzählung vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart zu betrachten. Dennoch ist es selbstverständlich sinnvoll, an besonders geeigneten Stellen jüdische Geschichte in Deutschland unter Berücksichtigung der oben genannten Kritikpunkte intensiver, inhaltlich aspektreicher und methodisch vielfältiger aufzugreifen – und diese Geschichte nicht mit dem Holocaust enden zu lassen.1
![](https://kaleidoskop.hypotheses.org/files/2022/11/books-g49b6475a7_1920-500x394.jpg)
Inhaltliche Erweiterungen
Sinnvolle inhaltliche Anregungen dazu finden sich vereinzelt auch in neueren Curricula. So formuliert etwa der gymnasiale Kernlehrplan für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen als Sachkompetenz: „Die Schülerinnen und Schüler […] stellen u. a. anhand politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte Stellung und Selbstverständnis von Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland im ,langen‘ 19. Jahrhundert dar.“2 Offenkundig zielt diese Vorgabe darauf, dass nicht wie sonst üblich relativ unvermittelt im Kontext des Themas Kaiserreich der entstehende und anwachsende rassistisch begründete Antisemitismus behandelt wird. Intendiert wird vielmehr eine zeitlich weiter ausgreifende Darstellung, die – beispielsweise beginnend mit dem preußischen „Judenedikt“ von 1812 – erstens die Geschichte der jüdischen Emanzipation stärker akzentuiert und zweitens eine jüdische Eigengeschichte („Selbstverständnis“) besser zur Geltung kommen lässt. In diesem Zusammenhang wäre dann zumindest anzudeuten, dass die jüdische Bevölkerung keineswegs eine homogene Gruppe darstellte, sondern dass es zum Teil gravierende Unterschiede in den sozialen Verhältnissen, den Lebenswelten in Stadt und Land oder den religiösen Überzeugungen und Praktiken gab. In dieser Richtung haben die Schulbücher die curricularen Bestimmungen aufzugreifen versucht.
Methodische Zugänge
Methodisch erscheint eine multiperspektivische Betrachtungsweise besonders sinnvoll und fruchtbar. Bei klassischen Themen wie dem Aprilboykott 1933 oder der „Reichspogromnacht“ von 1938 dominiert häufig noch immer der Blick auf die Maßnahmen und damit die Perspektive der Täter. Stärker in den Blick zu nehmen wäre die Perspektive der Opfer, genauso aber auch die der sonstigen Bevölkerung – und beide sind wiederum in sich nicht einheitlich, sondern müssten weiter im Hinblick auf unterschiedliche Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen differenziert werden. Hier geraten Schulbuch und Unterricht wiederum an die schon angesprochenen Umfangs- bzw. Zeitgrenzen. Dennoch sind Bewegungen in diese Richtung möglich. Für die Quellenauswahl heißt das etwa, verstärkt mit Selbstzeugnissen – Tagebucheinträgen, Briefen, Autobiografien – zu arbeiten, die entsprechende Wahrnehmungen, Denkweisen und Haltungen zum Vorschein bringen. Jüdischer Widerstand im Kontext des Holocaust wird im Schulbuch kaum thematisiert.
Eine andere methodische Möglichkeit ist, dem Prinzip der Personifizierung folgend exemplarisch Biographien von einzelnen jüdischen Personen oder auch Familien zu behandeln. Dabei kann es sich um eher exponierte und historisch bedeutsame Figuren wie Gabriel Riesser handeln, Abgeordneter und zeitweilig Vizepräsident des Paulskirchenparlaments. Es können aber auch Personen gewählt werden, die unter regionalgeschichtlicher Perspektive von besonderem Interesse sind. So greift die bayerische Neuausgabe von „Geschichte und Geschehen“ in Band 9 unter der Überschrift „Jüdisches Leben in Biographien“ die Lebensgeschichte von Kurt Landauer auf, bis 1933 und wieder ab 1947 Präsident des Sportvereins Bayern München.3 Auch Internet-Angebote wie die zur Familie Chotzen können dabei herangezogen werden. Denkbar sind auch Fallstudien, die die Situation jüdischer Gemeinden im lokalen oder regionalen Kontext fokussieren. Wenig hilfreich ist dagegen ein bloßes Namedropping, das belegen soll, wie viele kulturell, wirtschaftlich oder politisch bedeutsame Persönlichkeiten es unter deutschen Juden gegeben hat. Das erinnert an die ersten Anfänge einer gleichsam kompensatorisch ausgerichteten Frauengeschichte im Schulbuch.
Das Problem der Bildquellen
Von Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, stammt die Formulierung, es gebe in deutschen Schulbüchern „zuweilen Bilder, die von antisemitischen Stereotypen geprägt sind und damit eher an den ,Stürmer‘ erinnern, als dass sie eine sachliche Darstellung bieten würden“.4 Gemeint ist, dass in Schulbüchern antisemitische Propagandabilder aus der NS-Zeit abgedruckt werden. Unterstellt wird, das Schulbuch mache sich damit gewissermaßen die dahinterstehenden Überzeugungen und Wirkungsintentionen zu eigen. Eine solche Kritik verkennt, dass derartige Bilder im Schulbuch als Quellen verwendet werden gerade mit dem Ziel, durch Analyse die Ansichten und Absichten der Nationalsozialisten durchschaubar und kritisierbar zu machen. Das wäre eben nicht möglich, wenn man auf den Abdruck solcher Bilder (oder auch einschlägiger Texte) verzichten würde. Weitergedacht würde dies ja bedeuten, alles „Böse“ in der Geschichte nicht mehr in Form von Quellen vorzuführen, sondern nur noch gleichsam dekontaminiert in Darstellungen einzubinden, die schon selbst die entsprechenden Wertungen und Warnungen enthalten. Dies würde dem Ansatz und den grundsätzlichen Intentionen des Quellenparadigmas, wie es für den deutschen Geschichtsunterricht konstitutiv ist, gänzlich zuwiderlaufen. Allerdings muss beim Umgang mit solchem „toxischen“ Material in der Tat gewährleistet sein, dass Schülerinnen und Schülern eine Dekonstruktion gelingt; dafür müssen Kontextinformationen und methodische Hilfen angeboten werden.
Das Problem der Benennungen
Wie sollen „Menschen jüdischen Glaubens“ in schulischen Vermittlungskontexten – im Schulbuch-Verfassertext, in anderen Unterrichtsmaterialien oder im Unterrichtsgespräch – benannt werden? Die zumindest früher übliche Gegenüberstellung von „Juden“ und „Deutschen“ ist in jedem Fall unpassend. Bezogen auf die NS-Zeit vollzieht man damit eine rassistisch begründete Unterscheidung nach, wie sie in den Nürnberger Gesetzen kodifiziert worden ist. Aber auch für andere Zeiten ist sie unglücklich, denn die beiden Bezeichnungen gehen auf unterschiedliche Merkmale zurück, einerseits die Religion, andererseits die Staatsangehörigkeit. Die Unterscheidung ist also schief und nicht wirklich trennscharf: Ein jüdischer Deutscher oder eine deutsche Jüdin ist beides.
Stattdessen kann man (auch Genderanforderungen nachkommend) von einer „jüdischen Bevölkerung“ oder von „jüdischen Menschen“ in Deutschland sprechen, wobei allerdings diese Formulierungen das Merkmal Religion sehr stark gewichten; zurückhaltender wären die Varianten „Bevölkerung jüdischen Glaubens“ oder „Menschen jüdischen Glaubens“. Die Zugehörigkeit zu einer Religion kann mit derartigen Begriffen naturgemäß immer nur formal und pauschal beschrieben werden: Welche Rolle der Glaube für sie spielt, wie identitätsstiftend er ist, muss offen bleiben – aber dieses Problem ist nicht spezifisch für Religion und für Judentum.
Und wie könnten die Personen bezeichnet werden, die nicht unter die genannten Begriffe fallen? Ein positiver Gegenbegriff „Bevölkerung christlichen Glaubens“ würde für das Mittelalter funktionieren, für neuere Zeiten dann immer schlechter. Insofern müsste man hier auf eine Bestimmung ex negativo zurückgreifen: „nichtjüdische Bevölkerung“ oder, wenn dies hervorgehoben werden soll, „nichtjüdische Mehrheitsbevölkerung“.
Dass derartige Fragen auch im heutigen öffentlichen Sprachgebrauch ein Problem darstellen, belegt eine Äußerung des ehemaligen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel. Anlässlich der Verleihung des Leo-Baeck-Preises an Friede Springer im Jahre 2000 sagte er in seiner Laudatio: „Mit der besten Absicht, mit der untadeligsten Gesinnung, sprechen bei öffentlicher und offiziellen Gelegenheit viele von uns Juden als von den ,Jüdischen Mitbürgern‘. Dieser Bezeichnung, das sehe ich wohl, liegt häufig eine Befangenheit zugrunde, die es dem einen oder anderen schwer macht, schlicht von ,Juden‘ zu sprechen, wenn sie uns meinen. Ich wäre froh, wenn man diese Befangenheit ablegen könnte und einen Juden ebenso selbstverständlich als Deutschen anerkennt wie einen Christen. Es gehört meines Erachtens zu einer anzustrebenden Normalität in Deutschland, dass wir keine ,Jüdischen Mitbürger‘ sind und auch nicht als solche ausgegrenzt sein wollen. Ein jüdischer Deutscher ist ein Bürger der Bundesrepublik Deutschland – und mit denselben Rechten und Pflichten wie ein christlicher Deutscher.“5
Prof. Dr. Michael Sauer, geboren 1955 in Wuppertal, wurde 1983 in Hannover promoviert und 2002 an der Universität Kassel habilitiert. Von 1986 bis 2004 arbeitete er als Geschichtsredakteur im Friedrich Verlag. Seit dem Jahr 2004 ist er Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen. Er ist Herausgeber des Lehrwerks "Geschichte und Geschehen" (Sekundarstufe I, Oberstufe Niedersachsen) im Klett Verlag sowie der Fachzeitschriften "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" und "Geschichte lernen". Für mehrere Jahre war er Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands).
Weiterführende Literatur
Deutsch-israelische Schulbuchkommission (Hrsg.): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Göttingen 2015 (https://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/273/eb_9783737007009_093349-2.pdf, aufgerufen am 21.7.2022).
Kenkmann, Alfons/Liepach, Martin: Das Israelbild in aktuellen deutschen Schulgeschichtsbüchern. In: GWU 66 (2015), H. 7/8, S. 450–457.
Langer-Plän, Martina: Darstellung und Rezeption deutsch-jüdischer Geschichte als didaktisches Problem. Frankfurt a.M. 1995.
Liepach, Martin/Geiger, Wolfgang: Fragen an die jüdische Geschichte. Darstellung und didaktische Herausforderung. Schwalbach 2014.
Liepach, Martin/Sadowski, Dirk: Jüdische Geschichte im Schulbuch. Eine Bestandsaufnahme anhand aktueller Lehrwerke. Göttingen 2014.
Liepach, Martin: Zur Darstellung des Holocaust in aktuellen Schulgeschichtsbüchern. Eine Bestandaufnahme. In: GWU 70 (2019), H. 9/10, S. 543–553.
Marienfeld, Wolfgang: Die Geschichte des Judentums in deutschen Schulbüchern. Hannover 2000.
Marienfeld, Wolfgang: Jüdische Geschichte im Schulbuch der Gegenwart. In: GWU 54 (2003), H. 3, S. 167–173.
Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Geschehen. Ausgabe Bayern. Bd. 9. Stuttgart 2021.
Spiegel, Paul: Rede zur Verleihung des Leo-Baeck-Preises 2000 (https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/artikel/news/rede-zur-verleihung-des-leo-baeck-preises-2000-1/, aufgerufen am 21.7.2022).
Zentralrat der Juden in Deutschland/Kultusministerkonferenz: Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule (Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 1.9.2016 und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016) (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016-12-08_KMK-Zentratrat_Gemeinsame-Erklaerung.pdf, letzter Zugriff am 21.7.2022).
- vgl. auch Zentralrat der Juden in Deutschland/Kultusministerkonferenz: Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule (Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 1.9.2016 und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016), online unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016-12-08_KMK-Zentratrat_Gemeinsame-Erklaerung.pdf, letzter Zugriff am 21.7.2022. [↩]
- S. 29f. [↩]
- Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen. Ausgabe Bayern. Bd. 9. Stuttgart 2021, S. 70f. [↩]
- zit. nach Martin Liepach: Zur Darstellung des Holocaust in aktuellen Schulgeschichtsbüchern. Eine Bestandsaufnahme. In: GWU 70 (2019), H. 9/10, S. 543–553., S. 543. [↩]
- Paul Spiegel: Rede zur Verleihung des Leo-Baeck-Preises 2000, online unter: https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/artikel/news/rede-zur-verleihung-des-leo-baeck-preises-2000-1/, letzter Zugriff am 21.7.2022. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (1. November 2022). Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers. Kaleidoskop Kenkmann. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlkm