Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor*innen

  • Dr. Andrea Althaus beendete von 2013 bis 2016 ihre Dissertation über weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich in die Schweiz und gehört seit 2020 zum Team der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
  • Dr. Linde Apel ist seit 2002 für die Werkstatt der Erinnerung in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) zuständig.
  • David Beck ist seit Oktober 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig und ab Februar 2023 auch Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte der Universität Hamburg, wo sein Dissertationsprojekt „Konstruktionen des Fremden. Eine Wissensgeschichte der Transformationszeit (1970-2010)“ (Arbeitstitel) angesiedelt ist.
  • Dr. Frank Britsche arbeitet an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und promovierte bei Professor Kenkmann zu einem geschichtskulturellen Thema.
  • Prof. Dr. Detlev Brunner ist seit 2019 außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für deutsche und europäische Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts.
  • Prof. Dr. Enno Bünz ist seit 2001 Professor für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte in Leipzig und seit 2002 Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden.
  • Alexander Denzin, geboren 1980 in Karl-Marx-Stadt, studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Gymnasiallehrer für Geschichte und Geographie sowie abgeordneter Lehrer am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Lehreinheit Geschichtsdidaktik). Neben der universitären Lehre für die Geschichtsdidaktik und Mentor*innenqualifikation arbeitet er an einer Dissertation zur Umweltgeschichte im Schulfach Geschichte seit 1970, die von Alfons Kenkmann betreut wird.
  • Dr. Ann Katrin Düben studierte und promovierte in Leipzig und ist seit 2019 Leiterin der Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen bei Kassel.
  • Prof. Dr. Stefan Goch ist Politikwissenschaftler und apl. Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
  • Clemens Heinrichs ist Leiter der Gedenkhalle und des Bunkermuseums der Stadt Oberhausen und seit 2003 Mitglied im Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte NRW.
  • Dr. Andreas Hübner, geboren 1980 in Halle/Saale, studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, promovierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und begab sich nach dem Referendariat in Erfurt auf universitäre Wanderschaft, die ihn auch an den Standort Leipzig führte. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Didaktik der Geschichte“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • Prof. Dr. Anke John ist seit 2013 Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Sophia König hat in Leipzig bis 2020 Lehramt Deutsch, Geschichte und GRW sowie Anglistik studiert. Sie promoviert bei Professor Kenkmann zur Geschichte des Hebammenwesens in Leipzig und Sachsen 1918 bis 1945. Sie ist Lehrbeauftragte an der Lehreinheit für Geschichtsdidaktik.
  • Prof. Dr. Markus Köster, geboren 1966, hat Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Katholische Theologie studiert, zur Geschichte von Jugend und Jugendhilfe im 20. Jahrhundert promoviert und leitet seit 2002 das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster. Seit 2012 ist er zugleich Honorarprofessor am Historischen Seminar der Universität Münster.
  • Dr. Martin Liepach ist Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt am Main.
  • Prof. Dr. Martin Lücke hat an der Universität Bielefeld Geschichte und Deutsch auf Lehramt studiert und wurde dort mit einer Arbeit zur zur Geschichte der männlichen Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik promoviert. Von 2006 bis 2007 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachdidaktik Geschichte der Universität Leipzig. Seit 2010 ist er Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte an der FU Berlin.
  • Christin Möller studierte Englisch und Geschichte an der Universität Leipzig und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig. Sie arbeitet als Lehrerin in Leipzig.
  • Anja Neubert ist seit 2012 Mitarbeiterin an der Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben ist sie dort v.a. in der Geschichtslehrer*innenbildung tätig. Historisches Lernen im Kontext des Medienwandels gehört zu ihrem ausgewiesenen Interessenschwerpunkt. Zudem ist sie Autorin für Geschichtsschulbücher.
  • Prof. Dr. Jürgen Reulecke, geboren 1940, war er von 1984 bis 2003 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen, ehe er dann als Professor für Zeitgeschichte und Sprecher eines Sonderforschungsbereichs zum Thema „Erinnerungskulturen“ bis Ende 2008 an die Universität Gießen ging.
  • Prof. Dr. Michael Sauer, geboren 1955 in Wuppertal, wurde 1983 in Hannover promoviert und 2002 an der Universität Kassel habilitiert. Von 1986 bis 2004 arbeitete er als Geschichtsredakteur im Friedrich Verlag. Seit dem Jahr 2004 ist er Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen.
  • Paul Schacher hat in Leipzig bis 2018 Lehramt Deutsch, Geschichte und GRW studiert. Er war Lehrbeauftragter an der Lehreinheit für Geschichtsdidaktik. Derzeit arbeitet er an einem Dissertationsprojekt zur Geschichte des Begriffes “Ordnung” in Betreuung von Herrn Kenkmann.
  • Anna Schüller ist Lehrerin für Kunst und Geschichte an der Kooperationsschule Chemnitz und gründete mit anderen Mitstreiter*innen 2018 die “Geschichtswerkstatt Sachsenburg”. Derzeit promoviert sie bei Prof. Dr. Alfons Kenkmann unter dem Arbeitstitel „Sachsenburg als Ort sozialer und ideologischer Disziplinierung. Geschichte – Akteure – Erinnerung. 1850 bis heute.“
  • Jun.-Prof’in Dr. Astrid Schwabe wurde 2011 in Flensburg mit einer Arbeit zum Historischen Lernen in World Wide Web promoviert. Zwischen 2011 und 2013 war sie als freie wissenschaftliche Autorin tätig, bevor sie 2013 an die Universität zurückkehrte. Seit 2016 ist sie Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg, seit 2019 zudem Fellow am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern.
  • Friederike Seever, geboren 1992, studierte Lehramt Deutsch und Geschichte an der Universität Leipzig. Seit 2015 war sie studentische Hilfskraft an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik. Nach ihrem Ersten Staatsexamen verblieb sie an ihrer Alma Mater, um als Wisschenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt “PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Leipzig” zu arbeiten und promoviert derzeit zum Thema digitale Sammlungen im Geschichtsunterricht.
  • Dr. Christoph Spieker, geboren 1956 in Münster, ist Lehrer, Archivar und Regionalhistoriker mit den Schwerpunkten zur lokalen Zeitgeschichte, zur kritischen Geschichte der Deutschen Ordnungspolizei sowie der Deutschen Besatzung in den Niederlanden. Von 2003 bis 2021 war er Nachfolger von Alfons Kenkmann in der Leitung des Geschichtsortes Villa ten Hompel
  • Prof. Dr. Patrick Wagner wurde nach einem Studium der Geschichte und Germanistik in Mainz 1995 in Hamburg mit einer Untersuchung zur Geschichte der Kriminalpolizei prom oviert. Sein Interesse galt auch in der dem Ostelbien des 19. Jahrhunderts gewidmeten Habilitation (2002 in Freiburg) den Institutionen, Ideen und Interessen staatlicher Herrschaft; seit 2006 forscht, lehrt und verwaltet er auf einer Professur für Zeitgeschichte an der Universität Halle.
  • Prof. Dr. Gisela Weiß studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Kunst, Mathematik und Geschichte auf Lehramt. Sie promovierte in Neuerer und Neuester Geschichte und war im Museums- sowie im Archivbereich tätig. Der Schwerpunkt auf historischer Bildungs- und Vermittlungsarbeit führte 2006 zur Berufung als Professorin für Museumspädagogik im Studiengang Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig.
  • Dr. Martin Clemens Winter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Alfred Landecker Lecturer am Historischen Seminar der Universität Leipzig (Lehreinheit Geschichtsdidaktik). Er arbeitet an einem Post-Doc-Projekt zu “Unternehmenskultur, Zwangsarbeit und Judenmord beim Leipziger Rüstungskonzern HASAG”.
  • Dr. Sören Zöger war von 2009 bis 2019 Doktorand von Professor Alfons Kenkmann mit der Arbeit “Losungen und Symbole im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit: Eine empirische Untersuchung über Graffiti in der DDR von 1961 bis 1989”. Er arbeitet seit 2015 als Studienrat am Burgstadtgymnasium Querfurt.