Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschiedsvorlesung im Live-Stream

Ab 1. Februar 2023 um 19:00 Uhr kann die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Kenkmann mit dem Titel “Im Stollen der Geschichte(n) – Vom Beruf des Historikers” hier live und als Aufnahme angesehen werden.

Die Taktik der Geschichte

von Charlotte Bühl-Gramer und Anke John

Lieber Alfons,

für ein gemeinsames geschichtsdidaktisches Forschungsprojekt haben wir uns immer verabredet. Da wir aber nie Zeit dafür gefunden haben bzw. die Gastprofessur im Jenaer Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation während des Lockdowns den persönlichen Gedankenaustausch im Wintersemester 2020/21 zur ViKo werden ließ, ist es an der Zeit, einen neuen Anlauf zu nehmen: für eine gemeinsame Exkursion, die von Deiner geschichtsdidaktischen Expertise in der Museums- und Gedenkstättenlandschaft inspiriert sein wird.

„Die Taktik der Geschichte“ weiterlesen

Immer mit großem Engagement und im besten Sinne interdisziplinär – Ein museumsseitiger Dank

von Gisela Weiß

Dass zeit- und alltagsgeschichtliche Forschung sowie erinnerungskulturelle Fragen wie Herausforderungen eine Leidenschaft von Alfons Kenkmann sind, liegt auf der Hand. Damit verbindet sich ein bewundernswertes Engagement, kritisch und konstruktiv Themen zu untersuchen, neue „auszugraben“, Quellen zu recherchieren, aber gleichfalls die nimmermüde Motivation, über den eigenen geschichtsdidaktischen „Tellerrand“ zu schauen und die Herausforderungen des Vermittelns immer mit im Blick zu haben – auch im Museumsbereich. Dass Alfons Kenkmann das weite Feld der historischen Ausstellungen mehr und mehr für sich entdeckte, ist von Seiten der Museologie und Museumspädagogik ein großer Glücksfall. Mit diesem Beitrag möchte ich einen sehr herzlichen Dank aussprechen!

„Immer mit großem Engagement und im besten Sinne interdisziplinär – Ein museumsseitiger Dank“ weiterlesen

Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote

von Astrid Schwabe

Neben Forschungen zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik verbinde ich mit Alfons Kenkmann vor allem das reelle Engagement in der Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust, außeruniversitär und an der Hochschule, sowie auch engagierte, innovative Projekte im Bereich des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig; und das schon lange vor dem „Hype“ um digitales Lehren und Lernen. Die Förderung wichtiger fachspezifischer und allgemeiner „Kompetenzen in der digitalen Welt“1 der zukünftigen Lehrkräfte – und natürlich der Schüler*innen – stehen hier seit Jahren im Fokus. Ich möchte deshalb hier die Erfahrungen eines von mir an der Europa-Universität Flensburg durchgeführten Projektseminars „‘Lebensgeschichten‘ – digitalisierte Zeitzeugeninterviews als Lernanlässe?“ reflektieren.2

„Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote“ weiterlesen
  1. Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Berlin 2017. []
  2. Vgl. auch Kultusministerkonferenz: Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019. Berlin 2019, S. 32ff. []

Gender im Geschichtsunterricht

von Sophia König und Frank Britsche

In seiner Zeit als Professor für Geschichtsdidaktik motivierte Alfons Kenkmann seine Studierenden stets dazu, im Berufsleben als Lehrkräfte nah an der Forschung zu bleiben und sich neuen Diskursen und Ansätzen gegenüber offen zu zeigen. Dies nehmen die Autorin und der Autor zum Anlass, Überlegungen zur Berücksichtigung von Gender im Geschichtsunterricht anzustellen, und zwar als Herausforderung und Zukunftsaufgabe eines die Diversität heterogener Schulklassen beachtenden Unterrichts.

„Gender im Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Reiseherrschaft früher und heute, oder: Der Versuch eines Mittelalter- und Landeshistorikers, den Kollegen Alfons Kenkmann zu beschreiben

von Enno Bünz

Reiseherrschaft ist ein Phänomen, das Historikerinnen und Historikern des frühen und hohen Mittelalters bestens bekannt ist.1 Auch aus geschichtsdidaktischer Sicht ist diese Herrschaftspraxis bereits gewürdigt worden.2 Die mittelalterlichen Kaiser und Könige waren, wie es Aloys Schulte prägnant formuliert hat, aufgrund der Fülle ihrer Aufgaben und der naturalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gezwungen, „ihr hohes Gewerbe im Umherziehen zu betreiben, sehr viel im Sattel zu sitzen“.3 Das Heilige Römische Reich hatte im Mittelalter keine Hauptstadt, sondern die Herrscher waren rastlos als Reisekönige unterwegs, sie waren – wie es Arno Borst einmal treffend über die Staufer bemerkt hat – „überall und nirgends zuhause“.4 Der genaue Blick verrät, dass sich durchaus Parallelen in die heutige Zeit ziehen lassen können.

„Reiseherrschaft früher und heute, oder: Der Versuch eines Mittelalter- und Landeshistorikers, den Kollegen Alfons Kenkmann zu beschreiben“ weiterlesen
  1. Einen vorzüglichen Überblick in europäisch-vergleichender Perspektive bietet nach wie vor Hans Conrad Peyer: Das Reisekönigtum des Mittelalters. In: Ders.: Könige, Stadt und Kapital. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, hg. von Ludwig Schmugge, Roger Sablonier und Konrad Wanner, Zürich 1982, S. 98-115. []
  2. Ingeborg Seltmann: Ein König regiert. Formen königlicher Herrschaftsausübung im Mittelalter am Beispiel Heinrichs VI. In: Praxis Geschichte 1 (1990) S. 32-35; Dies.: Formen der Herrschaftsausübung in Deutschland unter Heinrich VI. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 36 (1985) S. 761-769; Dies.: Zepter und Zügel. Unterwegs im Troß der mittelalterlichen Kaiser, Augsburg 1999. []
  3. Aloys Schulte: Der deutsche Staat. Verfassung, Macht und Grenzen 919–1914, Stuttgart 1933 (Nachdruck Aalen 1968), S. 52. []
  4. Arno Borst: Reden über die Staufer, Frankfurt a. M. 1978, S. 16. []

Auseinandersetzung oder Abrissbirne? Villen als umkämpfte Geschichtsorte

von Anna Schüller

Im Sommer 2022 stoppte ich auf der Durchreise in Münster. Dabei kam ich nicht umhin, die Villa ten Hompel zu besuchen. Die alte Fabrikantenvilla war seit 1999 zum lebendigen Geschichtsort geworden. Unter der Überschrift „Geschichte. Gewalt. Gewissen.“ beleuchtet heute die Dauerausstellung im Dialog mit der Hausgeschichte die Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und insbesondere an den Genoziden gegen Jüdinnen und Juden sowie Sinti*zze und Rom*nja. Die Narration der Ausstellung endet jedoch nicht 1945 – sie greift die vielfältigen Zeitschichten des Ortes auf und setzt sich kritisch mit der Aufarbeitung der Verbrechen auseinander. Der angewendete geschichtsdidaktische Methodenkoffer ist dabei deutlich: Biografische, multiperspektivische Zugänge, Gegenwartsbezüge und Aufforderungen zum kritischen Umgang mit den Quellen sind nur einige davon. Zu Hause angekommen fanden sich unter meinen Mitbringseln viele Anregungen zu didaktischen Zugriffen, ausstellungsgestalterische Ideen und die wiederholte Erfahrung, wie sich an einem konkreten Ort, der selbst Ausstellungsobjekt und Museum zugleich ist, eine verdichtete Geschichtslandschaft durch große und kleine Objekte entfalten kann.

„Auseinandersetzung oder Abrissbirne? Villen als umkämpfte Geschichtsorte“ weiterlesen

Kaleidoskop-Spezial: Best of “Kenkmanns Gabentisch”

vom Redaktionsteam

Das “Kaleidoskop Kenkmann” verabschiedet sich bis Januar in die Weihnachtspause. In guter kenkmannscher Tradition soll dies mit den auf dem Blog bereits thematisierten “Gabentisch” geschehen. Denn Alfons Kenkmann versorgte seine Studierenden in der letzten Vorlesung vor Weihnachten regelmäßig mit Lese- und Geschenkempfehlungen.

Vielleicht findet sich unter den Empfehlungen der ein oder andere Geschenktipp oder ein Buch für die eigene Lektüre zum Jahreswechsel. Wir wünschen allen interessierten Leser*innen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2023.

„Kaleidoskop-Spezial: Best of “Kenkmanns Gabentisch”“ weiterlesen

Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten

von Friederike Seever und Paul Schacher

Orte, an denen Geschichte aufgearbeitet, inszeniert und erzählt wird, beschäftigen den Geschichtsdidaktiker Alfons Kenkmann seit Jahrzehnten. Er war in den 1990er Jahren Gründungsdirektor, Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel in Münster, einem Ort der Polizei- und Verwaltungsgeschichte. Kenkmann ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Beiräten wie beispielsweise für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder für das Schulmuseum Leipzig. Zudem publizierte er zu Gedenkstätten und Museen in Zeitschriften und Sammelbänden.
Bei den Studierenden überaus beliebt waren die Lehrveranstaltungen zum Modul „Geschichte im Museum“, das er mit wechselnden Themenschwerpunkten anbot und in dem er zum einen in die Theorie musealen Sammelns und Ausstellens einführte und zum anderen Studierende zum kritischen Blick hinter die museale Inszenierung von Ausstellungen vor Ort anleitete.

„Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten“ weiterlesen

Im Zug der Zeiten

von Christoph Spieker

Alfons Kenkmann war schon immer ein Mann der Bewegung. Von seinen Waltroper Ausflügen im nördlichen Ruhrgebiet, weg vom nachbarlichen Schiffhebewerk, den Fan-Fahrten zu Fußballspielen, raumgreifenden Aktionen gegen Atomkraft, dem Brot-Ausfahren für die Bäckerei Molitor oder dem nächtlichen Paketservice i. A. der Deutschen Post in den Katakomben der Bundesbahn habe meist ich nur als Echo im Laufe unserer Zeit erfahren.1

„Im Zug der Zeiten“ weiterlesen
  1. Übrigens Alfons, in den Text habe ich so viele Alliterationen, wie es mir möglich war, angeführt. Ich dachte mir, das wird Dir gefallen. []