von David Beck
Dass Alfons Kenkmann historische Jugendforschung betreibt, kommt wohl bei seiner eigenen „wilden Jugend“ nicht von ungefähr. Selbst sozialisiert und engagiert in den sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre, ließen ihn die linksalternativen Milieus und Suchbewegungen in seiner späteren Profession als Historiker nicht los. Hierbei richtete sich sein Blick auch auf das Verhältnis von Jugendbewegung und Kulturrevolution um 1968;1 ein Thema mit dem er mich seit meiner Zusammenarbeit mit ihm angesteckt hat. Insofern kam für seinen Emeritierungsblog kein anderes Thema für mich in Frage. Hier soll es aber, ganz in der Tradition des kenkmannschen Arbeitsmodus, darum gehen 1968 gegen den Strich zu kämmen. Insofern wende ich mich mit meinem Beitrag dem in der Öffentlichkeit wenig präsenten Erinnerungsort eines Achtundsechzig in der DDR zu,2 möchte hier aber am Beispiel des Sounds von Achtundsechzig, der Beatmusik, für eine Geschichte eines anderen Achtundsechzig in der DDR plädieren.
„Der Sound von Achtundsechzig. Annäherungen an ein anderes Achtundsechzig in der DDR“ weiterlesen- Alfons Kenkmann/Detlef Siegfried: Jugendbewegung und Kulturrevolution um 1968 (Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, NF Band 4/2007). Schwalbach/Ts. 2008. [↩]
- Hierzu ausführlicher Rainer Eckert: 1968: Mythos Ost – Mythos West. In: Robert Grünbaum/Jens Schöne/Heike Tuchscheerer: Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest. Berlin 2019, S. 167-171 und Ilko-Sascha Kowalczuk: „1968“ – ein ostdeutscher Erinnerungsort? In: Bernd Florath (Hrsg.): Annäherungen an Robert Havemann. Biographische Studien und Materialien. Göttingen 2016, S. 351-406. [↩]