von Astrid Schwabe
Neben Forschungen zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik verbinde ich mit Alfons Kenkmann vor allem das reelle Engagement in der Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust, außeruniversitär und an der Hochschule, sowie auch engagierte, innovative Projekte im Bereich des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig; und das schon lange vor dem „Hype“ um digitales Lehren und Lernen. Die Förderung wichtiger fachspezifischer und allgemeiner „Kompetenzen in der digitalen Welt“1 der zukünftigen Lehrkräfte – und natürlich der Schüler*innen – stehen hier seit Jahren im Fokus. Ich möchte deshalb hier die Erfahrungen eines von mir an der Europa-Universität Flensburg durchgeführten Projektseminars „‘Lebensgeschichten‘ – digitalisierte Zeitzeugeninterviews als Lernanlässe?“ reflektieren.2
„Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote“ weiterlesen- Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Berlin 2017. [↩]
- Vgl. auch Kultusministerkonferenz: Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019. Berlin 2019, S. 32ff. [↩]