Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote

von Astrid Schwabe

Neben Forschungen zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik verbinde ich mit Alfons Kenkmann vor allem das reelle Engagement in der Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust, außeruniversitär und an der Hochschule, sowie auch engagierte, innovative Projekte im Bereich des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig; und das schon lange vor dem „Hype“ um digitales Lehren und Lernen. Die Förderung wichtiger fachspezifischer und allgemeiner „Kompetenzen in der digitalen Welt“1 der zukünftigen Lehrkräfte – und natürlich der Schüler*innen – stehen hier seit Jahren im Fokus. Ich möchte deshalb hier die Erfahrungen eines von mir an der Europa-Universität Flensburg durchgeführten Projektseminars „‘Lebensgeschichten‘ – digitalisierte Zeitzeugeninterviews als Lernanlässe?“ reflektieren.2

„Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote“ weiterlesen
  1. Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Berlin 2017. []
  2. Vgl. auch Kultusministerkonferenz: Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019. Berlin 2019, S. 32ff. []

Gender im Geschichtsunterricht

von Sophia König und Frank Britsche

In seiner Zeit als Professor für Geschichtsdidaktik motivierte Alfons Kenkmann seine Studierenden stets dazu, im Berufsleben als Lehrkräfte nah an der Forschung zu bleiben und sich neuen Diskursen und Ansätzen gegenüber offen zu zeigen. Dies nehmen die Autorin und der Autor zum Anlass, Überlegungen zur Berücksichtigung von Gender im Geschichtsunterricht anzustellen, und zwar als Herausforderung und Zukunftsaufgabe eines die Diversität heterogener Schulklassen beachtenden Unterrichts.

„Gender im Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten

von Friederike Seever und Paul Schacher

Orte, an denen Geschichte aufgearbeitet, inszeniert und erzählt wird, beschäftigen den Geschichtsdidaktiker Alfons Kenkmann seit Jahrzehnten. Er war in den 1990er Jahren Gründungsdirektor, Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel in Münster, einem Ort der Polizei- und Verwaltungsgeschichte. Kenkmann ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Beiräten wie beispielsweise für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder für das Schulmuseum Leipzig. Zudem publizierte er zu Gedenkstätten und Museen in Zeitschriften und Sammelbänden.
Bei den Studierenden überaus beliebt waren die Lehrveranstaltungen zum Modul „Geschichte im Museum“, das er mit wechselnden Themenschwerpunkten anbot und in dem er zum einen in die Theorie musealen Sammelns und Ausstellens einführte und zum anderen Studierende zum kritischen Blick hinter die museale Inszenierung von Ausstellungen vor Ort anleitete.

„Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten“ weiterlesen

Kenkmanns Gabentisch – Drei Lektionen für das (Schul-)Leben

von Christin Möller

Prof. Dr. Kenkmann wird die Universitätstore bald hinter sich schließen. Im Laufe seiner Zeit an der Universität Leipzig ist er zu einer streitbaren Institution geworden. Zeit, die alten Mitschriften hervorzukramen und Revue passieren zu lassen.
Der folgende Beitrag liefert demnach subjektive Einblicke in das universitäre Wirken von Prof. Dr. Kenkmann und in die Schul- und Lebensweisheiten, die es Studierenden offenbarte.

„Kenkmanns Gabentisch – Drei Lektionen für das (Schul-)Leben“ weiterlesen