von Anja Neubert
Dieser Beitrag soll das Kaleidoskop nun in eine Richtung drehen, die bisher zu Unrecht noch unbeleuchtet blieb: Lassen Sie mich vom Führungsspieler Alfons Kenkmann erzählen. Denn zwanzig Jahre war er vor allem auch eins: Teammanager der Geschichtsdidaktik in Leipzig.
Doch wie davon erzählen, möchte man nicht ins Anekdotische oder gar Sentimentale verfallen? Jedenfalls besser nicht, indem man ein Konzept wie „Führungskompetenz“ bemüht. Mögen Kriterien wie „Charisma“, „intellektuelle Stimulation“ und „individuelle Wertschätzung“ auch noch so trefflich sein – für Alfons Kenkmann blieb die „aufgeregte Diskussion“ um Kompetenzen vor allem eins: „modisch“.1 Dem im besten Wortsinn klassisch (und eben nicht! altmodisch) geschichtswissenschaftlich orientierten Didaktiker würde ein Vermessen in bildungswissenschaftlich inspirierten Kategorien oder gar das Consulting-Sprech vom People Manager2 weder gerecht noch gefallen.
Für einen Einblick in die Teamkabine der Geschichtsdidaktik Leipzig scheint mir das Themenfeld „Historisches Lernen im Kontext der Digitalisierung“ besser geeignet. Zugegeben, es mag überraschen die Führungsqualitäten des Emeritus ausgerechnet am Thema Digitalisierung zu illustrieren. Er selbst würde dies, mit Verlaub, kaum als besonderen Interessenschwerpunkt ausweisen. Dennoch, gerade mit Blick über seinen thematischen Tellerrand wird quasi im Brennglas greifbar, wie Alfons Kenkmann Frei-, Denk- und Entwicklungsräume eröffnet hat, ganz besonders und davon möchte ich erzählen, meine eigenen.
- Alfons Kenkmann: Gedanken zum didaktischen und methodischen Umgang mit der Geschichte der NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten. In: Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.): Gedenkstättenrundbrief 141 (03/2008), S. 3-11, hier S. 10. https://t1p.de/gedenkstaettenrundbrief [↩]
- Wieder ein schönes Beispiel für Kenkmanns crazy Kompetenzkaleidoskop: Vgl. hier [↩]