Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus Zumutung Mut machen: Mein digital turn heißt „Kenkmann”


von Anja Neubert


Dieser Beitrag soll das Kaleidoskop nun in eine Richtung drehen, die bisher zu Unrecht noch unbeleuchtet blieb: Lassen Sie mich vom Führungsspieler Alfons Kenkmann erzählen. Denn zwanzig Jahre war er vor allem auch eins: Teammanager der Geschichtsdidaktik in Leipzig.

Doch wie davon erzählen, möchte man nicht ins Anekdotische oder gar Sentimentale verfallen? Jedenfalls besser nicht, indem man ein Konzept wie „Führungskompetenz“ bemüht. Mögen Kriterien wie „Charisma“, „intellektuelle Stimulation“ und „individuelle Wertschätzung“ auch noch so trefflich sein – für Alfons Kenkmann blieb die „aufgeregte Diskussion“ um Kompetenzen vor allem eins: „modisch“.1 Dem im besten Wortsinn klassisch (und eben nicht! altmodisch) geschichtswissenschaftlich orientierten Didaktiker würde ein Vermessen in bildungswissenschaftlich inspirierten Kategorien oder gar das Consulting-Sprech vom People Manager2 weder gerecht noch gefallen.
Für einen Einblick in die Teamkabine der Geschichtsdidaktik Leipzig scheint mir das Themenfeld „Historisches Lernen im Kontext der Digitalisierung“ besser geeignet. Zugegeben, es mag überraschen die Führungsqualitäten des Emeritus ausgerechnet am Thema Digitalisierung zu illustrieren. Er selbst würde dies, mit Verlaub, kaum als besonderen Interessenschwerpunkt ausweisen. Dennoch, gerade mit Blick über seinen thematischen Tellerrand wird quasi im Brennglas greifbar, wie Alfons Kenkmann Frei-, Denk- und Entwicklungsräume eröffnet hat, ganz besonders und davon möchte ich erzählen, meine eigenen.

„Aus Zumutung Mut machen: Mein digital turn heißt „Kenkmann”“ weiterlesen
  1. Alfons Kenkmann: Gedanken zum didaktischen und methodischen Umgang mit der Geschichte der NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten. In: Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.): Gedenkstättenrundbrief 141 (03/2008), S. 3-11, hier S. 10. https://t1p.de/gedenkstaettenrundbrief []
  2. Wieder ein schönes Beispiel für Kenkmanns crazy Kompetenzkaleidoskop: Vgl. hier []

„Erinnerungskultur“ – ein Gespräch

(vorläufig nur) zwischen Manfred Hettling und Patrick Wagner

Das Verhältnis zwischen jenen kollektiven oder individuellen Auseinandersetzungen mit Vergangenheit, die unter dem Label „Erinnern“ subsummiert werden, einerseits und der wissenschaftlichen Praxis von Historikern andererseits hat Alfons Kenkmann von Beginn seiner akademischen Laufbahn an beschäftigt. In seiner Dissertation über jugendliche Lebenswelten zwischen Weltwirtschaftskrise und Währungsreform nutzte er Interviews noch ganz selbstverständlich als eine Quellengattung neben vielen anderen. Später führte und dokumentierte er für die Hamburger „Werkstatt der Erinnerung“ fast 50 lebensgeschichtliche Interviews – und damit, so scheint es uns, wuchsen sowohl noch einmal die Empathie für seine Gegenüber, wie seine kritisch reflektierende Distanz zum eigenen Tun. In seinem zweiten akademischen Leben als Geschichtsdidaktiker hat er sich international vergleichend mit Geschichtskulturen beschäftigt. Was sogenannte „Zeitzeugen-Interviews“ betrifft, verschob sich damit sein Interesse zum einen hin zu der Frage, von wem, zu welchen Zwecken, in welchen gesellschaftlichen Kontexten und in welchen Formen Menschen als „Zeuginnen“ bzw. „Zeugen“ historischer Ereignisse angerufen, eben zu „Zeitzeugen“ gemacht werden. Zum anderen spürt er den Versuchen dieser Menschen nach, die eigenen Sinnstiftungen ihrer Lebenserfahrungen gegenüber solchen von anderen eingeforderten Bezeugungen „großer“ Narrative zu behaupten.

„„Erinnerungskultur“ – ein Gespräch“ weiterlesen

Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote

von Astrid Schwabe

Neben Forschungen zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik verbinde ich mit Alfons Kenkmann vor allem das reelle Engagement in der Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust, außeruniversitär und an der Hochschule, sowie auch engagierte, innovative Projekte im Bereich des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt an der Lehreinheit Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig; und das schon lange vor dem „Hype“ um digitales Lehren und Lernen. Die Förderung wichtiger fachspezifischer und allgemeiner „Kompetenzen in der digitalen Welt“1 der zukünftigen Lehrkräfte – und natürlich der Schüler*innen – stehen hier seit Jahren im Fokus. Ich möchte deshalb hier die Erfahrungen eines von mir an der Europa-Universität Flensburg durchgeführten Projektseminars „‘Lebensgeschichten‘ – digitalisierte Zeitzeugeninterviews als Lernanlässe?“ reflektieren.2

„Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote“ weiterlesen
  1. Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Berlin 2017. []
  2. Vgl. auch Kultusministerkonferenz: Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019. Berlin 2019, S. 32ff. []

Gender im Geschichtsunterricht

von Sophia König und Frank Britsche

In seiner Zeit als Professor für Geschichtsdidaktik motivierte Alfons Kenkmann seine Studierenden stets dazu, im Berufsleben als Lehrkräfte nah an der Forschung zu bleiben und sich neuen Diskursen und Ansätzen gegenüber offen zu zeigen. Dies nehmen die Autorin und der Autor zum Anlass, Überlegungen zur Berücksichtigung von Gender im Geschichtsunterricht anzustellen, und zwar als Herausforderung und Zukunftsaufgabe eines die Diversität heterogener Schulklassen beachtenden Unterrichts.

„Gender im Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers

von Michael Sauer

Die Schulbuchdarstellung jüdischer Geschichte in Deutschland wird vielfach kritisiert. Diese Kritik ist in vielen Punkten berechtigt, in anderen wird sie den gegebenen Möglichkeiten von Schulbuch und Unterricht nicht gerecht. Der Text bietet dazu einige Anmerkungen aus der Perspektive eines Schulbuchherausgebers.

„Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers“ weiterlesen

Kenkmanns Gabentisch – Drei Lektionen für das (Schul-)Leben

von Christin Möller

Prof. Dr. Kenkmann wird die Universitätstore bald hinter sich schließen. Im Laufe seiner Zeit an der Universität Leipzig ist er zu einer streitbaren Institution geworden. Zeit, die alten Mitschriften hervorzukramen und Revue passieren zu lassen.
Der folgende Beitrag liefert demnach subjektive Einblicke in das universitäre Wirken von Prof. Dr. Kenkmann und in die Schul- und Lebensweisheiten, die es Studierenden offenbarte.

„Kenkmanns Gabentisch – Drei Lektionen für das (Schul-)Leben“ weiterlesen