Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gender im Geschichtsunterricht

von Sophia König und Frank Britsche

In seiner Zeit als Professor für Geschichtsdidaktik motivierte Alfons Kenkmann seine Studierenden stets dazu, im Berufsleben als Lehrkräfte nah an der Forschung zu bleiben und sich neuen Diskursen und Ansätzen gegenüber offen zu zeigen. Dies nehmen die Autorin und der Autor zum Anlass, Überlegungen zur Berücksichtigung von Gender im Geschichtsunterricht anzustellen, und zwar als Herausforderung und Zukunftsaufgabe eines die Diversität heterogener Schulklassen beachtenden Unterrichts.

„Gender im Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus als Thema der Erinnerungskultur – eine unerwartete Kontroverse?

von Martin Lücke


Dass Geschichts- und Erinnerungskultur immer eine kontroverse und debattenreiche Angelegenheit ist, wird Alfons Kenkmann besonders gut wissen. Als langjähriger Aktivist und schließlich als professioneller institutioneller Vertreter in der Museums- und Gedenkstättenlandschaft sowie in der Geschichtsdidaktik hat er an vielen solcher Debatten aktiv mitgewirkt.

Wurden lesbische Frauen1 im Nationalsozialismus verfolgt?2
Die fachhistorische Forschungslage zu dieser Frage scheint fast eindeutig. Unbestritten ist in jedem Fall, dass lesbische Frauen im Nationalsozialismus massiven Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Ob diese Diskriminierungen aber auch mit dem Substantiv der Verfolgung bezeichnet werden sollen, ist in der Tat kontrovers diskutiert worden.3 Denn eng damit verknüpft war und ist die Frage, welches Gewicht ein explizites Gedenken an diese Diskriminierungen in unserer gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungskultur bekommen soll. Am Beispiel der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, der auch Alfons Kenkmann durch sein Engagement in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten verbunden ist, soll diese Debatte nachgezeichnet werden.

„Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus als Thema der Erinnerungskultur – eine unerwartete Kontroverse?“ weiterlesen
  1. In diesem Beitrag wird der Terminus „lesbische Frauen“ verwendet, wohl wissend, dass es sich dabei nicht in jedem Fall auch um einen Begriff der Selbstbezeichnung der betreffenden historischen Akteur*innen handelt. []
  2. Dieser Blogbeitrag nimmt Bezug auf einen ausführlicheren Aufsatz zum Thema: Martin Lücke: Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus. Forschungsdebatten zu Gedenkinitiativen am Beispiel des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 5, S. 422-440. []
  3. Vgl. hierzu insbesondere Claudia Schoppmann: Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven. In: Michael Schwartz (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, München 2014, S. 85-92; Fachverband Homosexualität und Geschichte (Hrsg.), Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 21 (2019): Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit & Erinnerungskultur, hier insb. Laurie Marhoefer: Wurden lesbische Frauen im Nationalsozialismus verfolgt? Mikrogeschichte und der Begriff der „Verfolgtengruppe“, in: Invertito 21 (2019), S. 15–48; zusammenfassend auch Lücke: Verfolgung, S. 423-432. []