Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leipzig im Nationalsozialismus – Zwangsarbeit, Verfolgung, Widerstand

von Detlev Brunner

Der folgende Text ist die leicht überarbeitete und gekürzte Version meiner Rede zur Präsentation des von Alfons Kenkmann und mir herausgegebenen Bandes „Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand“ am 1. Dezember 2016, in der Leipziger Stadtbibliothek. Ich habe diesen Text ausgewählt in Erinnerung an unsere kollegiale und erfolgreiche Zusammenarbeit.

„Leipzig im Nationalsozialismus – Zwangsarbeit, Verfolgung, Widerstand“ weiterlesen

Über beschädigte Fahnen in der DDR und Sackgassen in Forschungsansätzen

von Sören Zöger

Wie viele Kapitel schaffen es nicht in ein Buch? Ob gute Ideen, grobe Pläne oder sogar einst klar zu erkennende Pfade – am Ende gehört es zu den stillen Geheimnissen unserer Zunft, warum das Manuskript einer eingereichten Dissertation keine 2000 Seiten, sondern nur 350 umfasst. Die kurze Begründung lautet, dass sich während des Schreibprozesses gute Ideen als Schnapsideen, grobe Pläne als Planlosigkeit und vermeintlich klar zu erkennende Pfade als Sackgassen erweisen. Verstehen Sie nicht? Dann begleiten Sie mich auf einen subjektiven Trip in die Anfangszeit des Promovierens.

„Über beschädigte Fahnen in der DDR und Sackgassen in Forschungsansätzen“ weiterlesen

„Keinen Ärger bekommen“. Über Praktiken des unauffälligen Verhaltens in der DDR

von Dirk van Laak

Praktiken des „angepassten“ Verhaltens werden in der historischen Forschung oft umstandslos als „Opportunismus“ bewertet. Dabei kennzeichnet der Wunsch, „keinen Ärger zu bekommen“, die Haltung breiter Mehrheiten in östlichen wie auch in westlichen Gesellschaften. Wie die Forschungen von Alfons Kenkmann zum Nationalsozialismus zeigen, schließt dies Übergänge zum Nonkonformen und zum Eigensinn bis zur couragierten Verweigerung durchaus mit ein. Was noch fehlt, sind differenzierte Forschungen hierzu für die Zeit danach, insbesondere für Ostdeutschland.

„„Keinen Ärger bekommen“. Über Praktiken des unauffälligen Verhaltens in der DDR“ weiterlesen

Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus als Thema der Erinnerungskultur – eine unerwartete Kontroverse?

von Martin Lücke


Dass Geschichts- und Erinnerungskultur immer eine kontroverse und debattenreiche Angelegenheit ist, wird Alfons Kenkmann besonders gut wissen. Als langjähriger Aktivist und schließlich als professioneller institutioneller Vertreter in der Museums- und Gedenkstättenlandschaft sowie in der Geschichtsdidaktik hat er an vielen solcher Debatten aktiv mitgewirkt.

Wurden lesbische Frauen1 im Nationalsozialismus verfolgt?2
Die fachhistorische Forschungslage zu dieser Frage scheint fast eindeutig. Unbestritten ist in jedem Fall, dass lesbische Frauen im Nationalsozialismus massiven Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Ob diese Diskriminierungen aber auch mit dem Substantiv der Verfolgung bezeichnet werden sollen, ist in der Tat kontrovers diskutiert worden.3 Denn eng damit verknüpft war und ist die Frage, welches Gewicht ein explizites Gedenken an diese Diskriminierungen in unserer gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungskultur bekommen soll. Am Beispiel der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, der auch Alfons Kenkmann durch sein Engagement in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten verbunden ist, soll diese Debatte nachgezeichnet werden.

„Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus als Thema der Erinnerungskultur – eine unerwartete Kontroverse?“ weiterlesen
  1. In diesem Beitrag wird der Terminus „lesbische Frauen“ verwendet, wohl wissend, dass es sich dabei nicht in jedem Fall auch um einen Begriff der Selbstbezeichnung der betreffenden historischen Akteur*innen handelt. []
  2. Dieser Blogbeitrag nimmt Bezug auf einen ausführlicheren Aufsatz zum Thema: Martin Lücke: Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus. Forschungsdebatten zu Gedenkinitiativen am Beispiel des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 5, S. 422-440. []
  3. Vgl. hierzu insbesondere Claudia Schoppmann: Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven. In: Michael Schwartz (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, München 2014, S. 85-92; Fachverband Homosexualität und Geschichte (Hrsg.), Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 21 (2019): Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit & Erinnerungskultur, hier insb. Laurie Marhoefer: Wurden lesbische Frauen im Nationalsozialismus verfolgt? Mikrogeschichte und der Begriff der „Verfolgtengruppe“, in: Invertito 21 (2019), S. 15–48; zusammenfassend auch Lücke: Verfolgung, S. 423-432. []

Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau

von Ann Katrin Düben

Geschichte im Museum bewegt Alfons Kenkmann sowohl im Rahmen seiner vielfältigen Gremientätigkeiten an Museen und Gedenkstätten als auch im gleichnamigen Seminar, das er seit vielen Jahren an der Universität Leipzig anbietet. Ganz im Sinne eines partizipativen Austauschs profitieren die Seminarteilnehmenden von den vielfältigen Praxiserfahrungen Alfons Kenkmanns, der den Studierenden auf Augenhöhe begegnet, mit ihnen auf den Fahrten zu den Exkursionszielen lebhaft diskutiert und – für Uniseminare eine Besonderheit – Treffen mit Museumsmacher*innen organisiert, die den Studierenden Rede und Antwort zu ihrer Arbeit stehen. In den Seminaren findet also im besten Sinne Transfer statt.

„Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau“ weiterlesen

September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion

von Martin Liepach

Wenn von Fußball als gesellschaftliches Brennglas die Rede ist, so muss man konstatieren, dass im September 1989 andere Themen die öffentliche Agenda beherrschten. Das zu verhandelnde Spiel im Müngersdorfer Stadion lief weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit. Und dennoch: eine kleine Gruppe von jungen Historikern erkannte die Zeichen der Zeit und suchte das Stadion auf, wo nur wenige, später als Zeitzeugen bezeichnete Personen, anwesend waren: die AG Plastica Nitra–Thaller. Doch der Reihe nach.

„September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion“ weiterlesen

Navigation, auch: historische

von Clemens Heinrichs

2003, in dem Jahr, in dem Alfons Kenkmann zum Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig berufen wurde, wurde er auch zum Vorsitzenden des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen (AK NS) gewählt. Im Folgenden sei ein gewiss unvollständiges Bild des Wirkens von Alfons Kenkmann als Vorsitzender des AK NS skizziert.

„Navigation, auch: historische“ weiterlesen

„Gesellschaftliche Naturaneignung“: Skizzen über das ZusammenDenken von Sozial- und Umweltgeschichte in der Geschichtsdidaktik

von Alexander Denzin und Andreas Hübner

Ausgehend von einer Rezension des Historikers Alfons Kenkmann in einem Themenheft zur Umweltgeschichte von WerkstattGeschichte blicken die Autoren auf die Potentiale eines ZusammenDenkens von Sozial- und Alltagsgeschichte auf der einen und Umweltgeschichte auf der anderen Seite.

„„Gesellschaftliche Naturaneignung“: Skizzen über das ZusammenDenken von Sozial- und Umweltgeschichte in der Geschichtsdidaktik“ weiterlesen

Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers

von Michael Sauer

Die Schulbuchdarstellung jüdischer Geschichte in Deutschland wird vielfach kritisiert. Diese Kritik ist in vielen Punkten berechtigt, in anderen wird sie den gegebenen Möglichkeiten von Schulbuch und Unterricht nicht gerecht. Der Text bietet dazu einige Anmerkungen aus der Perspektive eines Schulbuchherausgebers.

„Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers“ weiterlesen