Ein Blick durch das Kaleidoskop Kenkmann
Seit fast zwanzig Jahren leitet Professor Alfons Kenkmann die Lehreinheit Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig. Hier führt er fort, was er schon zuvor an anderer Stelle unermüdlich betrieben hat: Geschichte vermitteln und Geschichtsvermittlung lehren.
Bevor Alfons Kenkmann im Frühjahr 2023 emeritiert wird, hat das Team der Geschichtsdidaktik als Überraschung für ihn eine Reihe früherer und aktueller Kolleg*innen, Promovend*innen und Weggefährt*innen Kenkmanns eingeladen, sich in eigenen Beiträgen mit den wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern auseinanderzusetzen, die ihm besonders wichtig sind und die er selbst geprägt hat. Damit geraten unter anderem aktuelle Fragen der Geschichtsdidaktik, Museologie und Gedenkstättenpädagogik sowie der internationalen Schulbuchforschung, historischen Jugendforschung und Zeitgeschichte in den Blick – thematisch zugespitzt, aber durchaus im persönlichen Bezug zum Emeritus. Der Blog wird so zum Kaleidoskop: einem spielerischen Instrument, durch welches sich immer wieder neue Perspektiven auf die Arbeitsschwerpunkte Alfons Kenkmanns ergeben, die zugleich unmittelbar in einem Zusammenhang stehen.
Präsentation des Blogs für Professor Alfons Kenkmann (Foto: Freya Heun)
Ab heute erscheinen über den Zeitraum des Semesters jede Woche zwei Gastbeiträge – immer dienstags und freitags -, die zusammen auf die Abschiedsvorlesung von Alfons Kenkmann im Frühjahr 2023 hinführen, in denen die hier aufgeworfenen Themenkomplexe gebündelt und kommentiert werden sollen.
Wir laden alle Interessierten ein, gemeinsam mit den mehr als 30 Autor*innen, Alfons Kenkmann und uns einen Blick durch das „Kaleidoskop Kenkmann“ zu wagen!
Die Redaktion:
David Beck, Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Anja Neubert und Dr. Martin Clemens Winter
Das Team der Geschichtsdidaktik bei der Präsentation des Blogs für Professor Kenkmann (Foto: Freya Heun)