Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auseinandersetzung oder Abrissbirne? Villen als umkämpfte Geschichtsorte

von Anna Schüller

Im Sommer 2022 stoppte ich auf der Durchreise in Münster. Dabei kam ich nicht umhin, die Villa ten Hompel zu besuchen. Die alte Fabrikantenvilla war seit 1999 zum lebendigen Geschichtsort geworden. Unter der Überschrift „Geschichte. Gewalt. Gewissen.“ beleuchtet heute die Dauerausstellung im Dialog mit der Hausgeschichte die Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und insbesondere an den Genoziden gegen Jüdinnen und Juden sowie Sinti*zze und Rom*nja. Die Narration der Ausstellung endet jedoch nicht 1945 – sie greift die vielfältigen Zeitschichten des Ortes auf und setzt sich kritisch mit der Aufarbeitung der Verbrechen auseinander. Der angewendete geschichtsdidaktische Methodenkoffer ist dabei deutlich: Biografische, multiperspektivische Zugänge, Gegenwartsbezüge und Aufforderungen zum kritischen Umgang mit den Quellen sind nur einige davon. Zu Hause angekommen fanden sich unter meinen Mitbringseln viele Anregungen zu didaktischen Zugriffen, ausstellungsgestalterische Ideen und die wiederholte Erfahrung, wie sich an einem konkreten Ort, der selbst Ausstellungsobjekt und Museum zugleich ist, eine verdichtete Geschichtslandschaft durch große und kleine Objekte entfalten kann.

„Auseinandersetzung oder Abrissbirne? Villen als umkämpfte Geschichtsorte“ weiterlesen

Die Notwendigkeit der Aufklärung der Aufklärer – Oder: Man sollte es auch gesehen haben – Und: Vielen Dank Alfons für die Erfahrungen

von Stefan Goch

Lieber Alfons,

es gab in den vergangenen (ja schon) Jahrzehnten jenseits der üblichen gegenseitigen Wahrnehmung unter Wissenschaftler*innen zahlreiche Berührungspunkte und Kooperationen mit Dir, zuletzt als Du Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Planungsgruppe für ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen warst. Dort konnten wir und andere letztlich viele Vorstellungen, die wir gemeinsam hatten, nicht oder nur teilweise umsetzen. Die Auseinandersetzung um Narrationen und Geschichtskultur geht notwendigerweise immer weiter.

„Die Notwendigkeit der Aufklärung der Aufklärer – Oder: Man sollte es auch gesehen haben – Und: Vielen Dank Alfons für die Erfahrungen“ weiterlesen

Kaleidoskop-Spezial: Best of “Kenkmanns Gabentisch”

vom Redaktionsteam

Das “Kaleidoskop Kenkmann” verabschiedet sich bis Januar in die Weihnachtspause. In guter kenkmannscher Tradition soll dies mit den auf dem Blog bereits thematisierten “Gabentisch” geschehen. Denn Alfons Kenkmann versorgte seine Studierenden in der letzten Vorlesung vor Weihnachten regelmäßig mit Lese- und Geschenkempfehlungen.

Vielleicht findet sich unter den Empfehlungen der ein oder andere Geschenktipp oder ein Buch für die eigene Lektüre zum Jahreswechsel. Wir wünschen allen interessierten Leser*innen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2023.

„Kaleidoskop-Spezial: Best of “Kenkmanns Gabentisch”“ weiterlesen

Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten

von Friederike Seever und Paul Schacher

Orte, an denen Geschichte aufgearbeitet, inszeniert und erzählt wird, beschäftigen den Geschichtsdidaktiker Alfons Kenkmann seit Jahrzehnten. Er war in den 1990er Jahren Gründungsdirektor, Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel in Münster, einem Ort der Polizei- und Verwaltungsgeschichte. Kenkmann ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Beiräten wie beispielsweise für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder für das Schulmuseum Leipzig. Zudem publizierte er zu Gedenkstätten und Museen in Zeitschriften und Sammelbänden.
Bei den Studierenden überaus beliebt waren die Lehrveranstaltungen zum Modul „Geschichte im Museum“, das er mit wechselnden Themenschwerpunkten anbot und in dem er zum einen in die Theorie musealen Sammelns und Ausstellens einführte und zum anderen Studierende zum kritischen Blick hinter die museale Inszenierung von Ausstellungen vor Ort anleitete.

„Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten“ weiterlesen

Im Zug der Zeiten

von Christoph Spieker

Alfons Kenkmann war schon immer ein Mann der Bewegung. Von seinen Waltroper Ausflügen im nördlichen Ruhrgebiet, weg vom nachbarlichen Schiffhebewerk, den Fan-Fahrten zu Fußballspielen, raumgreifenden Aktionen gegen Atomkraft, dem Brot-Ausfahren für die Bäckerei Molitor oder dem nächtlichen Paketservice i. A. der Deutschen Post in den Katakomben der Bundesbahn habe meist ich nur als Echo im Laufe unserer Zeit erfahren.1

„Im Zug der Zeiten“ weiterlesen
  1. Übrigens Alfons, in den Text habe ich so viele Alliterationen, wie es mir möglich war, angeführt. Ich dachte mir, das wird Dir gefallen. []

Leipzig im Nationalsozialismus – Zwangsarbeit, Verfolgung, Widerstand

von Detlev Brunner

Der folgende Text ist die leicht überarbeitete und gekürzte Version meiner Rede zur Präsentation des von Alfons Kenkmann und mir herausgegebenen Bandes „Leipzig im Nationalsozialismus. Beiträge zu Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand“ am 1. Dezember 2016, in der Leipziger Stadtbibliothek. Ich habe diesen Text ausgewählt in Erinnerung an unsere kollegiale und erfolgreiche Zusammenarbeit.

„Leipzig im Nationalsozialismus – Zwangsarbeit, Verfolgung, Widerstand“ weiterlesen

Über beschädigte Fahnen in der DDR und Sackgassen in Forschungsansätzen

von Sören Zöger

Wie viele Kapitel schaffen es nicht in ein Buch? Ob gute Ideen, grobe Pläne oder sogar einst klar zu erkennende Pfade – am Ende gehört es zu den stillen Geheimnissen unserer Zunft, warum das Manuskript einer eingereichten Dissertation keine 2000 Seiten, sondern nur 350 umfasst. Die kurze Begründung lautet, dass sich während des Schreibprozesses gute Ideen als Schnapsideen, grobe Pläne als Planlosigkeit und vermeintlich klar zu erkennende Pfade als Sackgassen erweisen. Verstehen Sie nicht? Dann begleiten Sie mich auf einen subjektiven Trip in die Anfangszeit des Promovierens.

„Über beschädigte Fahnen in der DDR und Sackgassen in Forschungsansätzen“ weiterlesen

„Keinen Ärger bekommen“. Über Praktiken des unauffälligen Verhaltens in der DDR

von Dirk van Laak

Praktiken des „angepassten“ Verhaltens werden in der historischen Forschung oft umstandslos als „Opportunismus“ bewertet. Dabei kennzeichnet der Wunsch, „keinen Ärger zu bekommen“, die Haltung breiter Mehrheiten in östlichen wie auch in westlichen Gesellschaften. Wie die Forschungen von Alfons Kenkmann zum Nationalsozialismus zeigen, schließt dies Übergänge zum Nonkonformen und zum Eigensinn bis zur couragierten Verweigerung durchaus mit ein. Was noch fehlt, sind differenzierte Forschungen hierzu für die Zeit danach, insbesondere für Ostdeutschland.

„„Keinen Ärger bekommen“. Über Praktiken des unauffälligen Verhaltens in der DDR“ weiterlesen

Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus als Thema der Erinnerungskultur – eine unerwartete Kontroverse?

von Martin Lücke


Dass Geschichts- und Erinnerungskultur immer eine kontroverse und debattenreiche Angelegenheit ist, wird Alfons Kenkmann besonders gut wissen. Als langjähriger Aktivist und schließlich als professioneller institutioneller Vertreter in der Museums- und Gedenkstättenlandschaft sowie in der Geschichtsdidaktik hat er an vielen solcher Debatten aktiv mitgewirkt.

Wurden lesbische Frauen1 im Nationalsozialismus verfolgt?2
Die fachhistorische Forschungslage zu dieser Frage scheint fast eindeutig. Unbestritten ist in jedem Fall, dass lesbische Frauen im Nationalsozialismus massiven Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Ob diese Diskriminierungen aber auch mit dem Substantiv der Verfolgung bezeichnet werden sollen, ist in der Tat kontrovers diskutiert worden.3 Denn eng damit verknüpft war und ist die Frage, welches Gewicht ein explizites Gedenken an diese Diskriminierungen in unserer gegenwärtigen Geschichts- und Erinnerungskultur bekommen soll. Am Beispiel der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, der auch Alfons Kenkmann durch sein Engagement in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten verbunden ist, soll diese Debatte nachgezeichnet werden.

„Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus als Thema der Erinnerungskultur – eine unerwartete Kontroverse?“ weiterlesen
  1. In diesem Beitrag wird der Terminus „lesbische Frauen“ verwendet, wohl wissend, dass es sich dabei nicht in jedem Fall auch um einen Begriff der Selbstbezeichnung der betreffenden historischen Akteur*innen handelt. []
  2. Dieser Blogbeitrag nimmt Bezug auf einen ausführlicheren Aufsatz zum Thema: Martin Lücke: Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus. Forschungsdebatten zu Gedenkinitiativen am Beispiel des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 5, S. 422-440. []
  3. Vgl. hierzu insbesondere Claudia Schoppmann: Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven. In: Michael Schwartz (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, München 2014, S. 85-92; Fachverband Homosexualität und Geschichte (Hrsg.), Invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 21 (2019): Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit & Erinnerungskultur, hier insb. Laurie Marhoefer: Wurden lesbische Frauen im Nationalsozialismus verfolgt? Mikrogeschichte und der Begriff der „Verfolgtengruppe“, in: Invertito 21 (2019), S. 15–48; zusammenfassend auch Lücke: Verfolgung, S. 423-432. []

Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau

von Ann Katrin Düben

Geschichte im Museum bewegt Alfons Kenkmann sowohl im Rahmen seiner vielfältigen Gremientätigkeiten an Museen und Gedenkstätten als auch im gleichnamigen Seminar, das er seit vielen Jahren an der Universität Leipzig anbietet. Ganz im Sinne eines partizipativen Austauschs profitieren die Seminarteilnehmenden von den vielfältigen Praxiserfahrungen Alfons Kenkmanns, der den Studierenden auf Augenhöhe begegnet, mit ihnen auf den Fahrten zu den Exkursionszielen lebhaft diskutiert und – für Uniseminare eine Besonderheit – Treffen mit Museumsmacher*innen organisiert, die den Studierenden Rede und Antwort zu ihrer Arbeit stehen. In den Seminaren findet also im besten Sinne Transfer statt.

„Geschichte im Museum? Ortsgespräche am Kottbusser Tor, vor dem Römer und mit Herrn Hundt in Leipzig-Grünau“ weiterlesen