Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion

von Martin Liepach

Wenn von Fußball als gesellschaftliches Brennglas die Rede ist, so muss man konstatieren, dass im September 1989 andere Themen die öffentliche Agenda beherrschten. Das zu verhandelnde Spiel im Müngersdorfer Stadion lief weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit. Und dennoch: eine kleine Gruppe von jungen Historikern erkannte die Zeichen der Zeit und suchte das Stadion auf, wo nur wenige, später als Zeitzeugen bezeichnete Personen, anwesend waren: die AG Plastica Nitra–Thaller. Doch der Reihe nach.

„September ‘89 – Zeitenwende im Müngersdorfer Stadion“ weiterlesen

Navigation, auch: historische

von Clemens Heinrichs

2003, in dem Jahr, in dem Alfons Kenkmann zum Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig berufen wurde, wurde er auch zum Vorsitzenden des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen (AK NS) gewählt. Im Folgenden sei ein gewiss unvollständiges Bild des Wirkens von Alfons Kenkmann als Vorsitzender des AK NS skizziert.

„Navigation, auch: historische“ weiterlesen

„Gesellschaftliche Naturaneignung“: Skizzen über das ZusammenDenken von Sozial- und Umweltgeschichte in der Geschichtsdidaktik

von Alexander Denzin und Andreas Hübner

Ausgehend von einer Rezension des Historikers Alfons Kenkmann in einem Themenheft zur Umweltgeschichte von WerkstattGeschichte blicken die Autoren auf die Potentiale eines ZusammenDenkens von Sozial- und Alltagsgeschichte auf der einen und Umweltgeschichte auf der anderen Seite.

„„Gesellschaftliche Naturaneignung“: Skizzen über das ZusammenDenken von Sozial- und Umweltgeschichte in der Geschichtsdidaktik“ weiterlesen

Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers

von Michael Sauer

Die Schulbuchdarstellung jüdischer Geschichte in Deutschland wird vielfach kritisiert. Diese Kritik ist in vielen Punkten berechtigt, in anderen wird sie den gegebenen Möglichkeiten von Schulbuch und Unterricht nicht gerecht. Der Text bietet dazu einige Anmerkungen aus der Perspektive eines Schulbuchherausgebers.

„Jüdische Geschichte im Schulbuch. Anmerkungen aus der Perspektive eines Herausgebers“ weiterlesen

BSG, Baseballschlägerjahre und Borussia: Fußball und Geschichte(n) zwischen Leipzig-Leutzsch und „Roter Erde“

von Martin Clemens Winter

Wer sich auf den Weg in den Alfred-Kunze-Sportpark (AKS), die Heimspielstätte der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Leipzig macht, trifft zwangsläufig auf Geschichte und Geschichtskultur.1 Die Beschäftigung mit dem grün-weißen Traditionsverein aus Leipzig-Leutzsch kann ein Ausgangspunkt für weitergehende Auseinandersetzungen sein, die Alfons Kenkmanns Themenfelder in vielfältiger Weise berühren: Geschichtspolitik, deutsch-deutsche Zeitgeschichte, Subkulturen und nicht zuletzt eine personelle Verbindung, die den eingefleischten BVB-Fan Kenkmann besonders aufhorchen lassen sollte. Im Nachgang eines gemeinsamen Stadionbesuchs von Alfons Kenkmann und mir im AKS im Sommer 2021 wirft dieser Beitrag Schlaglichter auf das Spannungsfeld von Fan- und Geschichtskultur.

„BSG, Baseballschlägerjahre und Borussia: Fußball und Geschichte(n) zwischen Leipzig-Leutzsch und „Roter Erde““ weiterlesen
  1. Die Geschichte des Stadions und seines Umfelds ist Thema des Projekts „AKS 100“. Ein erstes Ergebnis ist ein Stadtteilrundgang, in dem viele der hier knapp angesprochenen Aspekte ausführlicher dargelegt werden: https://www.chemie-leipzig.de/aks100/stadtteilrundgang/. []

Die Kontinuität des kontrollierenden Blicks – Zur Etikettierung „abweichenden Jugendverhaltens“ 1930-1948

von Markus Köster

Basierend auf den grundlegenden Forschungsüberlegungen Alfons Kenkmanns analysiert der Beitrag am Beispiel von Fürsorgeakten aus Westfalen die Stereotypen und Kontinuitäten sozialmoralischer Zuschreibungen abweichenden Jugendverhaltens vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus.

„Die Kontinuität des kontrollierenden Blicks – Zur Etikettierung „abweichenden Jugendverhaltens“ 1930-1948“ weiterlesen

Kenkmanns Gabentisch – Drei Lektionen für das (Schul-)Leben

von Christin Möller

Prof. Dr. Kenkmann wird die Universitätstore bald hinter sich schließen. Im Laufe seiner Zeit an der Universität Leipzig ist er zu einer streitbaren Institution geworden. Zeit, die alten Mitschriften hervorzukramen und Revue passieren zu lassen.
Der folgende Beitrag liefert demnach subjektive Einblicke in das universitäre Wirken von Prof. Dr. Kenkmann und in die Schul- und Lebensweisheiten, die es Studierenden offenbarte.

„Kenkmanns Gabentisch – Drei Lektionen für das (Schul-)Leben“ weiterlesen

Für Alfons Kenkmann – ein bemerkenswerter „Maulwurf“

von Jürgen Reulecke

Ende Januar 2005, also vor nun 17 Jahren, hat mich Alfons Kenkmann in seinem Beitrag zu einer Sammlung von Artikeln zu meinem damals 65. Geburtstag am 12. Februar als einen speziellen „Maulwurf der Geschichte“ identifiziert, der durchaus „immer die richtige Spur“ gefunden habe. Der Mensch als Lebewesen in seiner jeweiligen Lebensepoche liefere – so Kenkmann – zwar immer wieder wie ein „Maulwurf“ seinen Mitmenschen und Nachkommen recht „unterschiedliche Haufen“ auf den Kopf, manchmal auch bloß nur ein paar „Köttelchen“, aber ab und zu auch dicke, das heißt „große und beeindruckende Hinterlassenschaften“. Zu einem solchen Typ „Maulwurf“ könnten vor allem besonders Historiker gehören, und Kenkmann hat dann als Beispiel für „Maulwurfhaufen“ dieser Art auf einige Publikationen von mir hingewiesen. Seither sind nun bald wieder fast zwei Jahrzehnte vergangen, in denen er ebenfalls als ein bemerkenswerter „Maulwurf“ in der Historikerszene eine beträchtliche Anzahl von speziellen „Haufen“ produziert hat.

„Für Alfons Kenkmann – ein bemerkenswerter „Maulwurf““ weiterlesen