von Anna Schüller
Im Sommer 2022 stoppte ich auf der Durchreise in Münster. Dabei kam ich nicht umhin, die Villa ten Hompel zu besuchen. Die alte Fabrikantenvilla war seit 1999 zum lebendigen Geschichtsort geworden. Unter der Überschrift „Geschichte. Gewalt. Gewissen.“ beleuchtet heute die Dauerausstellung im Dialog mit der Hausgeschichte die Beteiligung der uniformierten Polizei am Zweiten Weltkrieg und insbesondere an den Genoziden gegen Jüdinnen und Juden sowie Sinti*zze und Rom*nja. Die Narration der Ausstellung endet jedoch nicht 1945 – sie greift die vielfältigen Zeitschichten des Ortes auf und setzt sich kritisch mit der Aufarbeitung der Verbrechen auseinander. Der angewendete geschichtsdidaktische Methodenkoffer ist dabei deutlich: Biografische, multiperspektivische Zugänge, Gegenwartsbezüge und Aufforderungen zum kritischen Umgang mit den Quellen sind nur einige davon. Zu Hause angekommen fanden sich unter meinen Mitbringseln viele Anregungen zu didaktischen Zugriffen, ausstellungsgestalterische Ideen und die wiederholte Erfahrung, wie sich an einem konkreten Ort, der selbst Ausstellungsobjekt und Museum zugleich ist, eine verdichtete Geschichtslandschaft durch große und kleine Objekte entfalten kann.
„Auseinandersetzung oder Abrissbirne? Villen als umkämpfte Geschichtsorte“ weiterlesen